Vorarlberger Klubs enttäuschen: Bregenz und Lustenau verlieren zuhause!

Bregenz, Österreich - Am 18. April 2025 standen zwei Vorarlberger Fußballklubs, SW Bregenz und Austria Lustenau, in der 2. Liga auf dem Spielfeld, jedoch mussten beide eine bittere Niederlage einstecken. SW Bregenz unterlag SV Horn mit 2:3, während Austria Lustenau im Heimspiel gegen FC Liefering mit 1:2 verlor. Dies sorgt für große Sorgen bei den Fans beider Mannschaften, die auf eine Wende hoffen.

Austrian Lustenau begann sein Spiel gegen Liefering unglücklich. Bereits in der 13. Minute brachte Tolgahan Sahin die Gäste in Führung. Nur sieben Minuten später erhöhte Gaoussou Diakite auf 0:2. Trotz einiger Chancen vor der Pause gelang es Lustenau nicht, den Ball im Netz des Gegners unterzubringen. In der 50. Minute erzielte Seifedin Chabbi den Anschlusstreffer, doch die Hoffnung auf einen Ausgleich wurde durch die Rote Karte für Robin Voisine in der Nachspielzeit (90. Minute) getrübt. Letztlich endete die Partie mit 1:2 für Liefering, was die Position von Lustenau in der Liga weiter schwächt.

Frühe Rückstände für Bregenz

SW Bregenz hatte ebenfalls einen schwierigen Nachmittag. Die Mannschaft geriet früh in Rückstand, als Lorenzo Coco in der 10. Minute für Horn traf. Nur drei Minuten später erhöhte Din Barlov auf 0:2. In der 28. Minute stellte Paul Lipczinski dann sogar auf 0:3. Doch die Bregenzer gaben nicht auf und konnten bis zur Halbzeit auf 1:3 durch Jan Stefanon verkürzen (36. Minute). In der 68. Minute gelang Daniel Tiefenbach das 2:3 nach einem Abwehrfehler, doch weitere Tore blieben den Bregenzer verwehrt.

Statistiken der Saison

Die aktuelle Saison zeigt, dass SW Bregenz oft in Rückstand gerät – in 24 Ligaspielen haben sie in 11 Fällen zuerst das Gegentor kassiert, während sie in 12 Spielen selbst in Führung gingen. Ihre Verteidigungsquote der Führung beträgt 55%, doch sie haben auch Schwierigkeiten, Rückstände aufzuholen. Die Mannschaft erzielte in dieser Saison insgesamt 20 Tore, die ihnen die Führung brachten, während 9 Gegentore den Ausgleich nach sich zogen.

In den Heimspielen von Bregenz gab es eine positive Tendenz: 58% der Spiele, in denen sie zuerst trafen, endeten in den eigenen Händen. Dennoch bleibt die Auswärtsbilanz besorgniserregend, da sie in dieser Saison in keinem ihrer 12 Auswärtsspiele zur Halbzeit in Führung lagen. Die Ausglichsquote auswärts liegt lediglich bei 38%.

Die schlechten Ergebnisse beider Klubs werfen Fragen auf. Sowohl Bregenz als auch Lustenau müssen dringend an ihrer Leistung arbeiten, um in der Tabelle nicht weiter abzusinken. Der Druck auf die Trainer und Spieler steigt, da die Fans eine Wende im Spielstil und in den Ergebnissen fordern. Die kommenden Wochen werden entscheidend sein, um die Saison noch in eine positive Richtung zu lenken.

Details
Vorfall Sport
Ort Bregenz, Österreich
Quellen