Wiederkehr gründet ersten Schulleitungsbeirat: Ein neuer Weg für Schulen!

Vienna, Österreich - Das österreichische Bildungsministerium hat am 10. April 2025 einen neuen Schulleitungsbeirat ins Leben gerufen. Dies ist ein bedeutender Schritt zur Stärkung der Schulpartnerschaft und Schulautonomie, der es dem Ministerium ermöglicht, direktes Feedback und Beratungen von Schulleitungen zu erhalten. Bildungsminister Christoph Wiederkehr (NEOS) hebt die Bedeutung dieses Beirats hervor, der als Bindeglied zwischen verschiedenen Akteuren im Bildungswesen fungieren soll.

Der neue Beirat wird nicht nur wichtige Einblicke in die Herausforderungen und Bedürfnisse der Schulen bieten, sondern auch die Kooperation und Vernetzung zwischen den Bundesländern fördern. Die Bundesschülervertretung und die Elternbeiräte sind bereits in beratender Rolle aktiv und werden im Rahmen dieses Beirats weiterhin in regelmäßigen Austausch treten.

Ziele des Schulleitungsbeirats

Zu den Hauptzielen des Schulleitungsbeirats gehört die Förderung einer intensiveren Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Schülern und Erziehungsberechtigten. Schulleitungen sind entscheidend für die strategische Ausrichtung und Entwicklung von Schulen sowie für deren Organisation und Krisenmanagement. Der Beirat soll sicherstellen, dass die ganzheitliche Sicht der Schulleitungen in den Dialog mit dem Bildungsministerium einfließt. Dies wird als wichtig erachtet, um die Bedürfnisse der Schulen besser zu verstehen und die Bildungsreformen zielgerichtet umsetzen zu können. Gesundheitsminister Wiederkehr führt dazu aus, dass die Schulleitungen durch ihre Erfahrungen wertvolle Perspektiven in die Gespräche einbringen werden.

Isabella Zins, die Schulleitungsvertreterin der AHS, erkennt in der Errichtung des Beirats eine Chance, die Expertise der Direktorinnen und Direktoren besser zu integrieren. Sie erwartet eine Verbesserung der schulischen Abläufe und eine wertvolle Unterstützung bei der Umsetzung von neuen Initiativen zur Schulautonomie. Diese Entwicklung geht Hand in Hand mit der Zielsetzung der Schulautonomie, die darauf abzielt, die Talente und Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler in den Vordergrund zu stellen, sowie ihnen auf ihrem individuellen Bildungsweg zu unterstützen.

Schulautonomie im Bildungsreformkontext

Die Schulautonomie, die seit der Bildungsreform 2017 zentrale Bedeutung hat, ermöglicht Schulen, ihre pädagogischen Konzepte selbstverantwortlich zu entwickeln. Dies bedeutet, dass Schulen zunehmend ihre Unterrichtsorganisation flexibel gestalten können, um besser auf die spezifischen Anforderungen ihrer Schüler einzugehen. Informationen zur Schulautonomie sind im „Handbuch Schulautonomie“ detailliert dargelegt. Darüber hinaus wurde durch gesetzliche Änderungen, wie die BGBl. I Nr. 96/2022, die schulautonome Gestaltung der Unterrichtsorganisation insbesondere an AHS und BMHS ausgeweitet.

Der Schulleitungsbeirat wird somit nicht nur zur Verbesserung des Dialogs zwischen Schulleitungen und dem Bildungsministerium beitragen, sondern ist auch ein entscheidender Schritt zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des Bildungssystems in Österreich. Eine stärkere Vernetzung und der Austausch von Erfahrungen sollen dazu führen, dass Herausforderungen besser gemeistert und Chancen effektiver genutzt werden können.

Insgesamt kann die Einführung des Schulleitungsbeirats als bedeutender Fortschritt angesehen werden, der die Schulpartnerschaft und Schulautonomie nachhaltig fördern wird. Dies könnte letztlich dazu beitragen, Schülerinnen und Schüler besser auf ihre Bildungs- und Lebenswege vorzubereiten.

Details
Ort Vienna, Österreich
Quellen