Krise im Gesundheitswesen: Warum fehlen Ärzte in Österreich?

Vienna, Österreich - Die österreichischen Landesärztekammern und die Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) stehen im Fokus des Rechnungshofs (RH), der in einem aktuellen Bericht tiefgreifende Mängel bei der Aufsichtskompetenz und -praktiken aufgedeckt hat. Zwischen 2018 und 2023 wurde festgestellt, dass das Gesundheitsministerium in seinem eigenen Bereich teils mit umfassenderen Befugnissen agierte als die zuständige Magistratsabteilung 40 in Wien. Insbesondere wurde bemängelt, dass das Gesundheitsministerium offenbar nie Organbeschlüsse der ÖÄK zur Prüfung angefordert hat, während die MA 40 erst 2023 aktiv wurde, als Konflikte innerhalb der Kammer eskalierten. Der Bericht kritisiert zudem die Unterschiede in den Aufsichtsbehörden und fordert Änderungen in den gesetzlichen Bestimmungen zur Verbesserung der Aufsicht, wie vienna.at berichtete.

Unbesetzte Planstellen im Gesundheitssektor

Eine weitere besorgniserregende Entwicklung betrifft die unbesetzten Planstellen für Vertragsärztinnen und Vertragsärzte in Österreich. Der Rechnungshof hat in einer gesonderten Untersuchung festgestellt, dass viele der 1.300 geforderten Planstellen häufig nicht besetzt werden können, was die ärztliche Versorgung in strukturschwachen Regionen gefährdet. Im Jahr 2019 waren von insgesamt 7.142,4 Planstellen etwa 138,3 freigehalten, und rund 189 Planstellen konnten nicht wie geplant besetzt werden. Der Bericht hebt hervor, dass die Ursachen dafür unter anderem in der Abwanderung von Ärzten ins Ausland und der geringen Zahl an Berufseinsteigern liegen, wie rechnungshof.gv.at mitteilt.

Die Unfähigkeit, solche Planstellen zu besetzen, zeigt sich besonders in schwer erreichbaren Gebieten, wo alternative Versorgungsformen entwickelt werden müssen, um die Bedürfnisse der Bevölkerung zu erfüllen. Der Rechnungshof empfiehlt der Österreichischen Gesundheitskasse, konkrete Strategien zu entwickeln, um die Besetzungen zu fördern und auf regionale Bedürfnisse einzugehen. Diese Herausforderungen verlangen eine dringende Überprüfung und Anpassung der bestehenden Systeme, um die ärztliche Versorgung in Österreich langfristig zu sichern.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Vienna, Österreich
Quellen