Studierende in Wien: Ab Mai 2025 Traumwohnung ohne Wohnbedarf!

Ab 1. Mai 2025 können Studierende in Wien einfacher Gemeindewohnungen beantragen. Sonderaktion bis 30. September 2025.

Wien, Österreich - Ab dem 1. Mai 2025 gibt es in Wien eine außergewöhnliche Möglichkeit für Studierende, einfacher zu einer Gemeindewohnung zu gelangen. Eine Sonderaktion zur Wohnungsvergabe, die bis zum 30. September 2025 läuft, wird mehr als 1.000 Gemeindewohnungen mit einer Fläche von 35 bis 45 Quadratmetern anbieten. Laut Wien.gv.at benötigen die Interessierten dafür keinen „begründeten Wohnbedarf“ mehr, was den Zugang erheblich erleichtert.

Die Anmeldung für diese Wohnungen erfolgt online über die Webseite der Wohnberatung Wien und ist auf drei Monate begrenzt. Um sich für die Sonderaktion zu qualifizieren, müssen Studierende einige Kriterien erfüllen. Dazu gehört eine aktuelle Immatrikulation an einer Wiener Universität oder Fachhochschule, das Vollenden des 18. Lebensjahres und ein durchgehender Hauptwohnsitz in Wien von mindestens zwei Jahren. Zudem sind österreichische Staatsbürgerschaft oder Gleichstellung sowie die Einhaltung der Einkommensgrenzen gemäß dem Wiener Wohnbauförderungsgesetz erforderlich. Personen, die bereits in einer Gemeindewohnung leben oder sich für eine Direktvergabe bewerben möchten, sind von dieser Aktion ausgeschlossen.

Gesetzliche Neuerungen

Ein wichtiger Punkt der Sonderaktion ist die Änderung des Vergabekriteriums für den Hauptwohnsitz. Ab Mai 2025 genügt es, zwei Jahre durchgehend in Wien gemeldet zu sein, unabhängig von der Anzahl der Wohnadressen, wie wien.gv.at betont. Diese Regelung soll insbesondere Menschen zugutekommen, die aufgrund von Ausbildung, Jobwechsel oder familiären Veränderungen häufig umziehen.

Darüber hinaus wird eine neue Vergabekategorie eingeführt, die Haushalte unterstützt, die unter der vorherrschenden Teuerung leiden. Zu dieser Kategorie benötigen die Antragsteller einen positiven Bescheid für Wohnbeihilfe oder Mietbeihilfe. Diese Maßnahmen sind Teil der umfassenden Reformen zur Wohnungsvergabe NEU, die eine flexiblere Berücksichtigung individueller Lebenssituationen anstreben.

Sozialer Wohnbau in Wien

Wien bleibt ein Vorreiter im sozialen Wohnbau und bietet seinen Bürgerinnen und Bürgern leistbaren Wohnraum von hoher Qualität. Laut Kontrast.at leben fast zwei Drittel der Wiener Bevölkerung in geförderten Wohnungen, die oft zentral gelegen sind. Der soziale Wohnbau in Wien, der auf den Prinzipien der Gemeindewohnungen, Genossenschaftswohnungen und zusätzlich geförderten Wohnbau basiert, hat sich in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich entwickelt.

Die Stadt plant, bis 2026 insgesamt 22.200 neue Sozialwohnungen zu schaffen und investiert über 1,1 Milliarden Euro in Wohnbaufördermittel. Der Zugang zu Gemeindewohnungen wird künftig durch ein zentrales Wohn-Ticket erleichtert, das bestimmte Voraussetzungen erfordert. Diese bedeutenden Investitionen und Reformen zielen darauf ab, den Wohnraum auch in Zeiten steigender Mieten für die Wienerinnen und Wiener zu sichern und zu erweitern.

Details
Ort Wien, Österreich
Quellen