Wien verlängert Wohnungsaktion: Hilfe für Mieter in Not bis Februar 2025
Wien, Österreich - Die Stadt Wien hat eine Sonderaktion ins Leben gerufen, um den vielen Bürgerinnen und Bürgern, deren befristete Mietverträge bald auslaufen, dringend benötigten Wohnraum zu bieten. Diese Initiative, die bis Ende Februar 2025 verlängert wurde, ermöglicht es Wienerinnen und Wienern, unbefristete Gemeindewohnungen zu beziehen. Bislang konnten bereits 513 Personen ihren neuen Wohnsitz finden, während weitere 300 derzeit im Auswahl- oder Besichtigungsprozess sind. Insgesamt stehen 1.000 neue Wohnungen mit 1- bis 3-Zimmern zur Verfügung, wie von Heute.at berichtet.
Der Druck, unter dem viele Mietern im privaten Sektor stehen, hat in den letzten Jahren stark zugenommen, da nun fast die Hälfte aller Mietverträge befristet ist. Vor zwei Jahrzehnten waren es noch 93 Prozent unbefristete Verträge. Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál betont die Notwendigkeit einer Reform des Mietrechts, um ein gerechtes System für Mieter und Vermieter zu schaffen. Diese Problematik ist besonders bei Altbauwohnungen spürbar, wo bis zu 84 Prozent der Mieter angeben, überhöhte Preise zu zahlen, trotz gesetzlicher Vorgaben für günstigere befristete Verträge. Besonders drückend wirkt sich dies auf Personen aus, die vor der Unsicherheit stehen, ob sie ihre Wohnungen halten können, was die Entscheidung, eine Gemeindewohnung zu beantragen, umso wichtiger macht, wie von Wien.gv.at berichtet.
Teilnahmebedingungen und Unterstützung
Um sich für die Gemeindewohnungen zu qualifizieren, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein: Mindestalter von 18 Jahren, mindestens zwei Jahre Hauptwohnsitz in Wien, österreichische Staatsbürgerschaft oder Gleichstellung sowie das Einhalten von Einkommensobergrenzen. Dieses Programm richtet sich hauptsächlich an Personen, die sonst möglicherweise keinen Anspruch auf eine Gemeindewohnung hätten, jedoch vor dem drohenden Wohnungsverlust durch ablaufende Mietverträge stehen. Interessierte können sich bei der Wohnberatung Wien umfassend informieren und erhalten Zugang zur Online-Gemeindewohnungssuche, nachdem ihre Anträge geprüft wurden.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |