Wiener Gemeindebauten: Wo bleibt die grüne Energie für alle?

Laimgrubengasse 10, 1060 Wien, Österreich - In einem bemerkenswerten Schritt zur Förderung nachhaltiger Energien in Wien hat die Wohnbaustadträtin Gaal heute sechs neue Photovoltaikanlagen im Gemeindebau vorgestellt. Doch die Freude darüber wird getrübt durch die Kritik des Parteivorsitzenden der Grünen, Peter Kraus, der betont, dass dies lediglich „ein Tropfen auf dem heißen Stein“ sei. Laut einer Anfragebeantwortung der Grünen Wien aus dem Jahr 2024 sind in 1.670 städtischen Wohnhausanlagen lediglich 14 Photovoltaikanlagen, 3 Solarthermieanlagen und 1 Wärmepumpe installiert. Kraus fordert ein beschleunigtes Ausbau-Tempo für günstige grüne Energie, um die Mieter:innen vor den explodierenden Energiekosten zu entlasten. Er stellte fest, dass 99 Prozent der Gemeindebauten noch nicht einmal über eine Solaranlage verfügen, was die Dringlichkeit seines Anliegens unterstreicht.

Die Grünen verweisen auf positive Beispiele von gemeinnützigen Bauträgern, wie der Sozialbau, die erfolgreich flächendeckend Photovoltaikanlagen in ihrem Bestand installiert haben. Während die Stadtregierung sich mit der Installation von nur sechs neuen Anlagen rühmt, bleibt der Großteil der Gemeindebauten von dieser wichtigen Entwicklung ausgeschlossen. Wohnbausprecher Georg Prack appelliert an Wiener Wohnen, vom Schlusslicht zum Vorreiter in Sachen Sonnenstrom zu werden, damit die Bewohner:innen endlich von den Vorteilen der erneuerbaren Energien profitieren können, wie wien.ORF.at berichtet. Diese Herausforderungen und Ansprüche verdeutlichen die Notwendigkeit für eine nachhaltige Energiepolitik, die nicht nur symbolische Gesten, sondern konkrete Fortschritte erfordert, um die Lebensqualität der Wiener:innen zu verbessern.

Die bestehende Infrastruktur und der langsame Rückgriff auf erneuerbare Energien stellen somit ein erhebliches Hindernis dar. Es bleibt abzuwarten, ob und wann die Stadtregierung die Forderungen der Grünen ernsthaft umsetzt, um eine breit angelegte Wende hin zu einer grüneren Energiezukunft einzuleiten.

Details
Ort Laimgrubengasse 10, 1060 Wien, Österreich
Quellen