Wiener Studenten aufgepasst: 1.000 neue Wohnungen ab Mai 2025!

Wien, Österreich - Ab dem 1. Mai 2025 setzt die Stadt Wien eine Sonderaktion in Kraft, die speziell auf die Bedürfnisse von Studierenden eingeht. Angesichts der hohen Wohnkosten, die über 193.000 Studierende in der Hauptstadt belasten, ist diese Initiative dringend notwendig. Laut einer Erhebung der Arbeiterkammer geben Nachrückakademiker bis zu 43 % ihres Einkommens für Wohnkosten aus. Bei privater Miete kann dieser Anteil sogar auf 49 % ansteigen, was viele in eine schwierige finanzielle Lage bringt.

Um die Situation der Studierenden zu entspannen, stellt die Stadt Wien im Rahmen dieser Sonderaktion bis zu 1.000 Gemeindewohnungen zur Verfügung. Diese Wohnungen, mit einer Größe von etwa 35 bis 45 Quadratmetern und ein bis zwei Zimmern, können online über die Webseite der Wohnberatung Wien beantragt werden. Die Anmeldung ist ab dem 1. Mai bis zum 30. September 2025 möglich und die Wohnungssuche ist auf drei Monate beschränkt. Besonders bemerkenswert ist, dass die neuen Bedingungen den bisherigen „dringenden Wohnbedarf“ nicht mehr voraussetzen.

Änderungen bei den Zulassungskriterien

Ein weiteres Augenmerk liegt auf den gelockerten Vergabekriterien. Der vorherige Erfordernis eines durchgehenden Wohnsitzes von zwei Jahren an einer Adresse entfällt. Künftig reicht es aus, wenn die Studierenden seit zwei Jahren ihren Hauptwohnsitz in Wien haben, unabhängig von der Anzahl der Adressen. Diese Regelung soll den Zugang zu den benötigten Wohnungen erleichtern und mehr Flexibilität bieten, wie die wohnberatung-wien.at berichtet.

Zusätzlich müssen die Bewerber*innen einige Voraussetzungen erfüllen, wie eine aktuelle Immatrikulation an einer Wiener Universität oder Fachhochschule, die Vollendung des 18. Lebensjahres und die Einhaltung der Einkommensgrenzen gemäß dem Wiener Wohnbauförderungsgesetz. Darüber hinaus dürfen keine offenen Mietforderungen oder mietrechtliche Probleme gegenüber Wiener Wohnen bestehen. Diese Bedingungen schaffen sicherere Rahmenbedingungen für die Bewerber*innen.

Unterstützungsangebot und weitere Entwicklungen

Die Sonderaktion ist Teil eines umfassenderen Programms, das seit 2021 mehr als eine Milliarde Euro in den Neubau und die Sanierung von Gemeindebauten investiert hat. In den vergangenen Jahren wurden bereits 5.700 Wohnungen für rund 13.000 Bewohner*innen errichtet und außerdem erfolgt derzeit eine umfangreiche Sanierung von inklusive 90 Gemeindebausanierungen. Zukünftige Planungen beinhalten die Einführung eines zentralen Wiener Wohn-Tickets, welches die Vergabeprozeduren weiter verbessern soll.

Studierende, die nicht in der Lage sind, eine Gemeindewohnung zu beantragen, können über das „Studentenwohnungsservice“ (SWS) günstig möblierte Wohnungen anmieten. Dieses Angebot kann besonders hilfreich sein, um eine passende Wohnmöglichkeit zu finden. Weitere Informationen dazu sind auf den Seiten des Studentenwohnungsservice oder bei den jeweiligen Hochschülerschaften erhältlich, wie oesterreich.gv.at mitteilt.

Insgesamt zeigt die Stadt Wien mit dieser neuen Initiative, dass sie sich aktiv für die Belange der Studierenden einsetzt und Lösungen für ein drängendes Problem bietet. Es bleibt zu hoffen, dass diese Maßnahmen effektiv zur Entspannung auf dem Wohnungsmarkt beitragen werden.

Details
Ort Wien, Österreich
Quellen