Zehntausende Gläubige feiern Kreuzwegprozession am Kolosseum!

Kolosseum, Rom, Italien - Am 18. April 2025 versammelten sich zehntausende katholische Gläubige am Kolosseum in Rom, um an der traditionellen Kreuzwegprozession teilzunehmen. Diese Prozession erinnerte an die Leidensstationen Jesu und beinhaltete das Tragen eines symbolischen Kreuzes über 14 Stationen. Die Veranstaltung wurde live im Fernsehen übertragen und von Kardinal Baldo Reina, dem Generalvikar für die Diözese Rom, geleitet. Papst Franziskus konnte aus gesundheitlichen Gründen nicht persönlich teilnehmen, hatte jedoch die Meditationen für die Kreuzwegstationen selbst verfasst, um den Gläubigen eine geistliche Deutung des Leidensweges zu bieten.

Der Papst, der sich von einer schweren Lungenentzündung erholt, war am 23. März nach einem mehrwöchigen Klinikaufenthalt in den Vatikan zurückgekehrt. Trotz seiner angeschlagenen Gesundheit besuchte er am Gründonnerstag die römische Strafanstalt „Regina Coeli“, wo er 70 Häftlingen sowie der Leiterin des Gefängnisses begegnete und großen Beifall erhielt.

Kreuzweg-Meditationen

Die Meditationen, die Papst Franziskus für die Kreuzwegprozession verfasst hat, sind in 14 Stationen unterteilt und thematisieren verschiedene zentrale Aspekte des Leidens Jesu. Sie laden die Gläubigen zur Umkehr ein und betonen die Notwendigkeit, die Richtung im Leben zu ändern. Unter den ersten Stationen wird die Verurteilung Jesu durch Pilatus erwähnt, wobei die Freiheit des Individuums und die damit verbundene Verantwortung beleuchtet werden.

  • I. Station: Jesus wird zum Tode verurteilt.
  • II. Station: Jesus nimmt das Kreuz auf seine Schultern.
  • III. Station: Jesus fällt zum ersten Mal unter dem Kreuz.
  • IV. Station: Jesus begegnet seiner Mutter, Maria.
  • V. Station: Simon von Kyrene hilft Jesus beim Kreuztragen.
  • VI. Station: Veronika reicht Jesus das Schweißtuch.
  • VII. Station: Jesus fällt zum zweiten Mal unter dem Kreuz.
  • VIII. Station: Jesus begegnet den Frauen von Jerusalem.
  • IX. Station: Jesus fällt zum dritten Mal.
  • X. Station: Jesus wird seiner Kleider beraubt.
  • XI. Station: Jesus wird an das Kreuz genagelt.
  • XII. Station: Jesus stirbt am Kreuz.
  • XIII. Station: Jesus wird vom Kreuz abgenommen.
  • XIV. Station: Jesus wird in das Grab gelegt.

Die Meditationen thematisieren Punkte wie Verantwortung, Mitgefühl und menschliche Verletzlichkeit und bieten den Gläubigen eine tiefere Einsicht in die Bedeutung des Kreuzweges.

Am selben Tag zelebrierte Kardinal Claudio Gugerotti die Messe im Petersdom. Auch wenn unklar ist, ob Papst Franziskus am Ostersonntag auf dem Petersplatz erscheinen wird, wird Kardinal Angelo Comastri die Ostermesse in Vertretung des Papstes feiern. Die Liturgie am Karsamstagabend wird von Kardinal Giovanni Battista Re im Petersdom geleitet.

Die Kreuzwegprozession und die damit verbundenen Meditationen von Papst Franziskus sind ein wichtiger Bestandteil des Karfreitags und bieten den Gläubigen nicht nur einen Rückblick auf das Leiden Jesu, sondern auch eine Möglichkeit zur inneren Einkehr und Reflexion über die eigenen Erfahrungen im Leben.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Kolosseum, Rom, Italien
Quellen