Wien wählt: Jüngste Bezirksvorsteherin fordert SPÖ-Hochburgen heraus!

Ottakring, Österreich - Am 27. April 2025 finden in Wien die Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen statt, die für politische Veränderungen und einen wichtigen Katalysator in der Stadtentwicklung stehen können. Die bevorstehenden Wahlen werfen einen Blick auf die Bezirke und deren politischen Akteure. Besonders interessant ist die Situation in Ottakring, wo die 1989 geborene Stefanie Lamp als die jüngste Bezirksvorsteherin zur Wahl antreten wird. Sie übernahm ihr Amt erst Anfang 2024 von Franz Prokop, der fast 20 Jahre lang die Geschicke des Bezirks lenkte.

Ottakring ist ein Bezirk mit einer langen Tradition der SPÖ-Herrschaft. Seit 1946 stellen die Sozialdemokraten alle Bezirksvorsteher*innen in dieser Region. Bei der letzten Bezirksvertretungswahl im Jahr 2020 erzielte die SPÖ 39,03% der Stimmen, gefolgt von den Grünen mit 20,01% und der ÖVP mit 16,83%. Die Verteilung der Sitze in der Bezirksvertretung Ottakring erfolgt auf insgesamt 60 Mandate. Weitere zur Wahl stehende Parteien sind unter anderem NEOS, FPÖ, KPÖ sowie die neuen politischen Gruppierungen HERZ, SÖZ, HC und LINKS.

Politische Tradition in Landstraße

Im benachbarten Bezirk Landstraße feiert der bewährte Bezirksvorsteher Erich Hohenberger Ende 2024 sein 35-jähriges Amtsjubiläum. Auch hier hat die SPÖ eine dominierende Rolle inne, sie ist seit 1946 ununterbrochen an der Spitze des 3. Bezirks. Bei der letzten Wahl erhielt die SPÖ 37,02% der Stimmen, während die Grünen 23,10% und die ÖVP 17,07% erreichten. Auch in Landstraße sind die Sitze wieder auf insgesamt 60 verteilt, und die Wähler können sich auf ein ähnliches Spektrum an Parteien freuen wie in Ottakring.

Die Listen für die Wahlen umfassen ebenfalls NEOS, FPÖ, KPÖ sowie viele kleinere Parteien wie HERZ, HC und SÖZ. Diese Aufstellung lässt auf einen spannenden Wahlkampf hoffen, in dem sich die etablierten Parteien behaupten müssen, während neue Stimmen Gehör finden könnten.

Ergebnisse der letzten Wahlen

Um einen Überblick über die politische Landschaft in Wien zu erhalten, lohnt es sich, die Stimmenverteilung der letzten Bezirksvertretungswahl in allen Bezirken zu betrachten. Die nachfolgende Tabelle zeigt die prozentualen Ergebnisse der stimmenstärksten Partei in den verschiedenen Wiener Bezirken:

Bezirk Stimmenstärkste Partei Prozentsatz
Innere Stadt ÖVP 40,5%
Leopoldstadt SPÖ 35,4%
Landstraße SPÖ 37,0%
Wieden SPÖ 33,2%
Margareten SPÖ 35,3%
Mariahilf SPÖ 37,2%
Neubau GRÜNE 44,9%
Josefstadt GRÜNE 33,6%
Alsergrund SPÖ 31,5%
Favoriten SPÖ 47,4%
Simmering SPÖ 41,5%
Meidling SPÖ 42,0%
Hietzing ÖVP 44,3%
Penzing SPÖ 36,9%
Rudolfsheim-Fünfhaus SPÖ 38,5%
Ottakring SPÖ 39,0%
Hernals SPÖ 33,2%
Währing GRÜNE 38,7%
Döbling ÖVP 36,9%
Brigittenau SPÖ 45,0%
Floridsdorf SPÖ 44,5%
Donaustadt SPÖ 45,1%
Liesing SPÖ 40,4%

Die Ergebnisse der letzten Wahl und die bevorstehenden Wahlen im April lassen auf ein spannendes Rennen und eventuelle Veränderungen in der politischen Landschaft des 3. Bezirks und darüber hinaus hoffen. Diese Wahlen könnten den Ton für die kommenden Jahre in Wien bestimmen und die Weichen für eine neue Generation von politischen Führungspersönlichkeiten stellen.

Mehr Details zu den Wahlverfahren und historischen Ergebnissen finden Sie auf der Website der Stadt Wien unter wien.gv.at.

Für tiefere Einblicke in die Bezirksvorsteher und die Hintergründe der Wahlen in Ottakring und Landstraße eignet sich presse.wien.gv.at.

Details
Vorfall Wahlen
Ort Ottakring, Österreich
Quellen