Vor 100 Jahren: Die Revolution des Radios in Österreich und ihre Folgen
An einem denkwürdigen Tag vor genau 100 Jahren trat eine bahnbrechende technologische Innovation in die Welt – das Radio. Am 1. Oktober 1924 verkündete die österreichische „Radio-Verkehrs-Aktien-Gesellschaft“ (RAVAG) erstmals ihre Präsenz mit den Worten: „Hallo, hallo, hier Radio Wien. Welle 530“. Obwohl die Klangqualität zu Anfang mangelhaft war und die Reichweite begrenzt blieb, markierte dieser historische Moment den Beginn einer neuen Ära.
Das Radio eröffnete den Menschen eine Welt voller Musik, Nachrichten, Unterhaltung und Diskurs. Im Laufe der Zeit etablierte sich das Radio als ein unverzichtbares Kommunikationsmittel für die Gesellschaft. Seine Bedeutung wurde schnell erkannt, und die Zahl der Hörerinnen und Hörer stieg rasant an. So wie das Internet später die Welt veränderte, brachte auch das Radio verheißungsvolle Möglichkeiten und Ideen mit sich.
Trotz seiner Bedeutung birgt das Radio auch dunkle Kapitel in seiner Geschichte. Während die Nationalsozialisten das Medium für ihre Zwecke missbrauchten, sahen Nachkriegsparteien darin ein Werkzeug der Propaganda. Doch trotz dieser Schattenseiten blieb das Radio ein Eckpfeiler der Gesellschaft.
Das Radio ist eine Plattform für Stimmen und Geschichten, die ohne visuelle Ablenkung gehört werden können. Es vereint Klang und Theater in einer einzigartigen Form der Kommunikation. Möge das Radio auch in Zukunft die Menschen mit Musik, Informationen und Diskussionen bereichern und verbinden.
Quelle: www.profil.at
Details | |
---|---|
Quellen |