Wien wird barrierefrei: Wahlen 2025 für alle zugänglich!

Wien, Österreich - Am 27. April 2025 finden in Wien die wichtigen Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen statt. Ein entscheidender Aspekt dieser Wahlen ist die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen. OTS berichtet, dass fast alle Wahllokale in Wien barrierefrei erreichbar sind. Zudem sind alle Einrichtungen mit barrierefrei benutzbaren Wahlzellen ausgestattet, die breiter sind und unterfahrbare Schreibflächen bieten.

Für den Fall, dass ein Wahllokal nicht barrierefrei ist, können Wählerinnen und Wähler eine Wahlkarte beantragen, um in einem anderen barrierefreien Wahllokal oder per Briefwahl zu wählen. Das bedeutet, dass auch Menschen, die Schwierigkeiten beim Zugang zu traditionellen Wahllokalen haben oder aus anderen Gründen nicht persönlich erscheinen können, ihr Wahlrecht in Anspruch nehmen können.

Barrierefreiheit und Unterstützung

Die Anforderungen an die Barrierefreiheit sind klar definiert. Ein stufenloser Zugang oder Rampen mit maximal 10% Steigung, leicht zu öffnende Türen und eine Bewegungsfläche von mindestens 120 cm x 250 cm sind nur einige der Kriterien, die erfüllt sein müssen. Die Türen der Wahllokale müssen mindestens 80 cm breit sein und Aufzüge müssen 110 cm breit und 140 cm lang sein, um einen einfachen Zugang zu gewährleisten.

Die Wahlkarte selbst kann beim zuständigen Wahlreferat beantragt werden und muss bis zum Wahltag, dem 27. April 2025, um 17 Uhr eingereicht werden. Sofern erforderlich, steht eine mobile Wahlkommission für Menschen mit eingeschränkter Mobilität bereit. Darüber hinaus sind Stimmzettelschablonen für blinde und sehbehinderte Personen in jedem Wahllokal verfügbar, um die Stimmabgabe zu erleichtern. Informationen zur Wahl sind auch in barrierefreier Form auf CD erhältlich und in österreichischer Gebärdensprache sowie in „Leicht Lesen“ online abrufbar.

Globale Perspektive auf inklusive Wahlen

Der Bezug zu einem globalen Kontext wird durch die Tatsache gestärkt, dass 2024 ein Superwahljahr mit Wahlen in 76 Nationen ist. Laut Light for the World haben mehr als die Hälfte der erwachsenen Weltbevölkerung das Recht zu wählen, jedoch sehen sich Menschen mit Behinderungen oft mit erheblichen Hürden konfrontiert. Unzugängliche Wahllokale und fehlende Informationen in einfachen Sprachen, Gebärdensprache oder Braille stellen häufig große Barrieren dar.

Collins Ombajo von Light for the World hebt hervor, dass es das Recht eines jeden Erwachsenen ist, über lebensbeeinflussende Entscheidungen abzustimmen. Innovative Ansätze können helfen, die Inklusion zu verbessern. Hierzu zählen die frühzeitige Berücksichtigung der Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen bei Wahlkommissionen, die Schaffung barrierefreier Parteiprogramme und die Sicherstellung eines barrierefreien Zugangs am Wahltag.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen 2025 wichtige Schritte in Richtung einer inklusiven Wahlbeteiligung bieten. Es ist entscheidend, dass alle Stimmen gehört werden und dass Barrierefreiheit nicht nur ein Ziel, sondern eine Selbstverständlichkeit wird.

Weitere Informationen zur Wahl sind auf der offiziellen Website der Stadt Wien unter wien.gv.at/wahlen verfügbar oder telefonisch beim Stadtservice unter 01/4000-4001 erreichbar.

Details
Vorfall Wahlen
Ort Wien, Österreich
Quellen