Entsetzen über Gesundheit der freigelassenen Geiseln nach 16 Monaten in Haft

Die Freilassung dreier israelischer Geiseln durch die Hamas am Samstag hat weltweit Entsetzen ausgelöst. Eli Sharabi, Or Levy und Ohad Ben Ami wurden auf einer Bühne vorgeführt, was von vielen als grausames Spektakel kritisiert wurde. Während die Geiseln bei ihrer Rückkehr in ihrem offensichtlich schlechten Gesundheitszustand erschienen, überbrachte Sharabi tragische Nachrichten: Seine Frau und zwei Töchter wurden während eines Terroranschlags vor 16 Monaten brutal ermordet. Dies wurde ihm erst nach seiner Rückkehr mitgeteilt, was die emotionale Tragik seiner Befreiung verstärkte, wie Kosmo berichtete.

Die Gesundheitsbedingungen der Geiseln stießen auch auf internationale Kritik. Israels Präsident Yitzhak Herzog beschrieb den Zustand als „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“, während das Rote Kreuz die Inszenierung der Freilassung als unethisch anprangerte. Diese Feststellung ist bemerkenswert, da das Internationale Komitee vom Roten Kreuz sich in der Regel neutral verhält. „Das IKRK ist zunehmend besorgt über die Bedingungen der Freilassungsaktionen“, erklärte die Organisation. Auf den Bildern, die von der israelischen Regierung verbreitet wurden, sieht man die Geiseln, die unter dem Druck des Publikums Dank für ihre „Fürsorge“ während der Gefangenschaft aussprechen mussten, wie Die Presse dokumentierte.

Emotionale Rückkehr und Austausch der Geiseln

Die Rückkehr der Geiseln wurde von rührenden Wiedersehen geprägt. Levy, der seine Frau während des Hamas-Massakers ebenfalls verloren hatte, durfte aufgrund seines schlechten Gesundheitszustands seinen kleinen Sohn erst später sehen. Auch Ben Ami erlebte einen bewegenden Moment, als ihn seine Familie in die Arme schloss. Die Geiseln wurden während des Überfalls am 7. Oktober 2023 gefangen genommen, bei dem über 1200 Menschen starben. Die anhaltende Gewalt zwischen Israel und der Hamas hat bereits mehr als 47.500 Tote im Gazastreifen gefordert, darunter viele Zivilisten, was die brutalen Realitäten dieses Konflikts unterstreicht.

Im Austausch für die freigelassenen israelischen Geiseln wurden auch 183 palästinensische Häftlinge aus israelischer Haft entlassen. Dies wurde mit gemischten Reaktionen begrüßt, während die Hamas angekündigt hat, weitere Geiseln freizulassen. Der psychologische und körperliche Zustand der Geiseln wirft jedoch Schatten auf die Hoffnungen auf Frieden und stellt Fragen zur Behandlung, die diese Personen während ihrer Gefangenschaft erlitten haben.

Details
Vorfall Terrorismus
Ursache Hamas-Angriff
Ort Gazastreifen, Palästina
Quellen