Kinder an die Macht: Thalheim ernennt Junge Bürgermeister für die Zukunft!
Thalheim, Deutschland - Am 19. März 2025 besuchten die Schüler Luis, André und Magnus den Bürgermeister von Sillian, Franz Schneider, im Rahmen ihres Sachunterrichts an der Georg Großlercher Schule. Im Fokus stand die Erkundung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten einer Gemeinde. Der Bürgermeister führte die Kinder durch das Gemeindeamt, zeigte ihnen wichtige Einrichtungen wie das Archiv und den Sitzungssaal, in dem entscheidende Kommunalfragen diskutiert werden. Die Schüler konnten während des Besuchs viele Fragen stellen und ihr Wissen erweitern, was den Austausch zwischen der Jugend und der Kommunalpolitik förderte, wie dolomitenstadt.at berichtet.
Ein spannendes Modell, das in vielen deutschen Städten Fuß gefasst hat, sind die Kinderbürgermeister. Diese Initiative, die 2018 in der sächsischen Stadt Thalheim ins Leben gerufen wurde, ermöglicht es Kindern im Grundschulalter, direkt in den politischen Prozess eingebunden zu werden. Angesichts der Notwendigkeit, die Interessen der jüngeren Bevölkerung in Entscheidungen einzubeziehen, wurde festgestellt, dass Kinder einen eigenen Vertreter benötigen – und zwar in Form eines Kinderbürgermeisters. Sylvia Schlicke, Quartiersmanagerin in Thalheim, erklärte, es sei wichtig, Kindern bereits in jungen Jahren eine Stimme zu geben, um ihre Identität und ihr politisches Engagement zu fördern. Dies geschieht durch die Beteiligung an Projekten, wie der Auswahl von Spielgeräten, die Umsetzung von Baumpflanzaktionen oder die Mitgestaltung von Veranstaltungen, wie kommunal.de berichtete.
Die Kinderbürgermeister agieren als Vermittler zwischen den Interessen ihrer Mitschüler und den Entscheidungsfindungen im Stadtrat. In Thalheim können sie an Stadtratssitzungen teilnehmen, ihre Anliegen vorbringen und so aktiv zur Stadtentwicklung beitragen. Dabei wird ihr Input nicht nur gehört, sondern auch ernst genommen. Die Verantwortung, die ihnen übertragen wird, stärkt das Bewusstsein für die eigene Heimat und die Mitbestimmung im kommunalen Alltag. Schlicke hebt hervor, dass dies nicht nur den Kindern zugutekommt, sondern auch die Eltern in die Entwicklung der Gemeinde einbezieht, da sie durch ihre Kinder einen neuen Blick auf die lokalen Anliegen erhalten.
Details | |
---|---|
Ort | Thalheim, Deutschland |
Quellen |