Kultureller Austausch: Italienische Schüler in Lienz begeistert!
Lienz, Österreich - Am 7. April 2025 sind 45 Austauschschüler:innen der Partnerschule Scuola Media „Damiano Chiesa“ aus Riva del Garda in Osttirol angekommen, um für drei Tage die Mittelschule Egger-Lienz zu besuchen. Dieser Besuch setzt die erfolgreiche Zusammenarbeit fort, die im April 2024 mit dem ersten Austausch begann. Die Schüler:innen und ihre Begleitpersonen wurden bei ihrer Ankunft musikalisch vom Schulchor der MS Egger-Lienz empfangen.
Elena Dall’Agnol, die Hauptorganisatorin und Lehrerin, betonte bei der Begrüßung die Gemeinsamkeiten zwischen den Regionen Osttirol und Trentino. Direktorin Gabriele Schwab hob die besonderen Erfahrungen hervor, die die Schüler:innen durch den Austausch sammeln können. Diese Gespräche und Interaktionen fördern nicht nur die Sprachkenntnisse, sondern auch das Verständnis für unterschiedliche Kulturen.
Aktivitäten vor Ort
Die Italiener:innen nehmen am Unterricht der MS Egger-Lienz teil, um ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen. Für die kommenden Tage sind bereits vielfältige Aktivitäten geplant, darunter eine Schnitzeljagd durch Lienz, ein Besuch der Burg Heinfels und eine Erkundung des Museums Aguntum. Solche Programme bereichern die Bildungserfahrung durch kulturelles Eintauchen und sind zentrale Aspekte von Austauschprogrammen, wie auch in einem Artikel von Dynamics and Learning hervorgehoben wird.
Am 24. April gibt es einen Einblick in den Schüleraustausch durch die Jugendlichen der MS Egger-Lienz. Bei dieser Veranstaltung wird das Theaterstück „Das große Radrennen – Schule des Lebens“ zu sehen sein, welcher im Rahmen der „Tour of the Alps“ präsentiert wird. Der Schulchor unter der Leitung von Simon Mair und Lisa Steiger wird die Veranstaltung musikalisch umrahmen.
Der Wert von Austauschprogrammen
Austauschprogramme haben sich im Laufe der Geschichte stetig weiterentwickelt, beginnend mit ersten akademischen Initiativen im 19. Jahrhundert. Laut Weitere Analysen haben sie sich diversifiziert und bieten heutzutage Möglichkeiten für alle Bildungsstufen. Austauschprogramme unterstützen die Entwicklung sprachlicher Fähigkeiten und eröffnen den Teilnehmer:innen eine globale Perspektive.
Allerdings sind solche Programme nicht ohne Herausforderungen. Teilnehmer müssen sich an neue Umgebungen anpassen und kulturelle Barrieren überwinden. Best Practices und konkrete Beispiele aus verschiedenen Bildungskontexten zeigen, dass durch sorgfältige Planung und Unterstützung die positiven Auswirkungen maximiert werden können. Dies ist entscheidend, um Sicherheit, akademische Qualität und Integration in den Lehrplan zu gewährleisten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Besuch der italienischen Schüler:innen an der MS Egger-Lienz nicht nur eine hervorragende Gelegenheit zur Verbesserung der Sprachkenntnisse darstellt, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Bildungserfahrung durch interkulturellen Austausch leistet. Solche Programme prägen die Schüler:innen nachhaltig und fördern ein tieferes Verständnis für die Vielfalt der Kulturen.
Weitere Informationen über ähnliche Programme finden Sie im Artikel von Dolomitenstadt und Dynamics and Learning.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Lienz, Österreich |
Quellen |