Panasonic schließt Werk in Österreich: 25 Jahre Produktion enden!

Vienna, Österreich - Ein bedeutender Einschnitt für die Industrie: Panasonic plant die Schließung seines Werkes in Enns bis Ende Dezember 2025. Dies wurde den Mitarbeitenden am vergangenen Donnerstag mitgeteilt, wie die „Oberösterreichischen Nachrichten“ berichteten. Die Produktion im einzigen europäischen Standort für Leiterplattenmaterial von Panasonic soll bis zur Schließung regulär weiterlaufen. Das Werk, das vor 25 Jahren übernommen wurde, wird nach dem Produktionsstopp verkauft. Das Unternehmen hat zwar angekündigt, sozialverträgliche Lösungen für die Beschäftigten in Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat zu suchen, doch der Rückgang des europäischen Marktanteils für diese Produktionsart von 20 Prozent auf nur noch zwei Prozent in den letzten zwei Jahrzehnten wirft Schatten auf die Zukunft der Branche.

Eine ähnliche Geschichte erzählt die Schließung des General Motors-Werks in Antwerpen, die im Jahr 2010 vollzogen wurde, nachdem das Unternehmen 13.306.292 Fahrzeuge gefertigt hatte. Diese Produktionsstätte, die 1924 eröffnet wurde, war über die Jahre ein Schlüsselstandort für den Automobilgiganten. Das Werk war von Anfang an ein bedeutendes Zentrum für die Montage von Opel- und Vauxhall-Fahrzeugen und lieferte Millionen von Modellen, die den europäischen Markt bedienten. Letztlich führte jedoch ein Rückgang in der Nachfrage und strategische Neuausrichtungen der Unternehmensleitung zu seinem Ende. Trotz intensiver Bemühungen, externe Investoren zu finden, konnte die Schließung nicht abgewendet werden, und im Dezember 2010 rollte das letzte Modell vom Band, ein schwarzer Opel Astra GTC.

Industrieweiter Rückgang

Beide Schließungen verdeutlichen den dramatischen Wandel in der europäischen Industrie. Panasonic hat sich dem sinkenden Markt angepasst, während General Motors nach Jahrzehnten als wichtiger Akteur auf dem kontinentaleuropäischen Markt zurücktreten musste. Diese Entwicklungen bringen nicht nur wirtschaftliche, sondern auch soziale Herausforderungen mit sich, da zahlreiche Arbeitsplätze auf dem Spiel stehen. Der Rückgang in der Produktion ist unbestreitbar und macht deutlich, wie gefährdet selbst einst florierende Industrien sind. Der europäische Automobilmarkt und die Elektronikherstellung stehen vor ernsthaften Herausforderungen, die ihre Zukunft in Frage stellen.

Details
Vorfall Insolvenz, Stellenabbau
Ort Vienna, Österreich
Quellen