Sichere Ausflüge: Intelligente Brandfrüherkennung in Bad Wildbad aktiviert!

Bad Wildbad, Deutschland - Am 10. April 2025 hat Bosch Building Technologies innovative Lösungen zur Brandfrüherkennung in Bad Wildbad im Schwarzwald implementiert. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, beliebte Ausflugsziele vor Brandgefahren zu schützen, wobei besonders die Bergbahn im Fokus steht, die die Kernstadt Bad Wildbad mit dem Naherholungsgebiet Sommerberg verbindet. Die Sommerbergbahn ist eine fahrerlose Standseilbahn, die auf einer Strecke von 740 Metern eine Höhendifferenz von 300 Metern überwindet. Diese Route verläuft teils durch bewaldetes Gebiet und teils entlang von Hotels und Privathäusern.

Die neue videobasierte Brandfrüherkennung, bekannt als Aviotec, wurde entlang der Bergbahnstrecke installiert. Diese Technologie erkennt Schwelbrände und kleine Feuer binnen Sekunden und alarmiert die Technikzentrale auf der Bergstation. Rafael Lopez, der Betriebsleiter der Sommerbergbahn, betont den erhöhten Schutz der Antriebsmaschine durch die Implementierung dieser Technologie. In Ergänzung dazu wurde auch der Wildfire Detection Service zur Früherkennung von Vegetationsbränden in der Region installiert, was die Sicherheitsvorkehrungen weiter verstärkt.

Technologische Innovationen im Waldgebiet

<p„Jährlich besuchen etwa 500.000 Gäste den Sommerberg, was die Notwendigkeit effektiver Sicherheitsmaßnahmen unterstreicht. Unauffällige Detektoren mit Gassensoren erkennen Rauchgase in der frühen Schwelbrandphase. Diese Sensoren sind strategisch in einer Höhe von etwa drei Metern an Bäumen im Forst Bad Wildbad angebracht, und es wurden rund 30 Gassensoren entlang der häufig besuchten Punkte auf dem Sommerberg verteilt. Bei einem Alarm werden Informationen in einem cloudbasierten BOS-Portal bereitgestellt, das eine wesentliche Ressource für die Einsatzkräfte darstellt.

Das BOS-Portal ermöglicht es Leitstellendisponenten, die Einsatzkräfte effektiver zu leiten, indem es relevante Daten wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck bereitstellt. Ein Alarmserver im Portal sendet Push-Nachrichten mit wichtigen Informationen an die Smartphones der beteiligten Personen, was die Reaktionszeit bei Bränden erheblich verkürzt.

Langfristige Vorteile und Klimawandel

Andreas Wacker, der Forstbereichsleiter, hebt die Bedeutung der verkürzten Detektionszeit für die Brandbekämpfung hervor. Die gesammelten Daten fließen nicht nur in die Brandbekämpfungsmaßnahmen ein, sondern sind auch für den Forstbetrieb nützlich. Sie ermöglichen eine bessere Überwachung von Klimaveränderungen. Ein zukünftiges Ziel ist es, durch solche Systeme die Auswirkungen des Klimawandels zu dokumentieren und zu analysieren.

In einem größeren Kontext plant die Initiative Dryad, bis 2030 1,4 Millionen Hektar Wald vor Waldbränden zu schützen. Diese Initiative zielt darauf ab, durch den Einsatz von IoT-Netzwerksystemen mit solarbetriebenen Sensoren das Brandrisiko nachhaltig zu bewerten und zu reduzieren. Dieses System soll auch zur Überwachung der Waldqualität und zur Optimierung des Baumwachstums beitragen.

Durch die Integration dieser Technologien wird nicht nur die Sicherheit der Besucher des Sommerbergs erhöht, sondern es wird auch ein Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit geleistet, während gleichzeitig der Schutz der Wälder und ihrer Ressourcen gewährleistet wird.

Für weitere Informationen über die Brandeinsatz-Technologielösungen in Bad Wildbad besuchen Sie Fireworld, Bosch Building Solutions und Bosch.

Details
Vorfall Brandstiftung
Ort Bad Wildbad, Deutschland
Quellen