ÖAMTC-Flugrettung bricht Einsatzzahlenrekord: 22.203 Flüge 2024!

Wien, Österreich - Mit einem beeindruckenden Einsatzrekord hat die ÖAMTC-Flugrettung im Jahr 2024 ihren Status als unverzichtbarer Bestandteil des österreichischen Rettungswesens eindrucksvoll untermauert. Insgesamt wurden die Christophorus-Crews zu 22.203 Rettungsflügen alarmiert, was einem durchschnittlichen Einsatz von 61 Flügen pro Tag entspricht. Im Vergleich zu den 20.823 Einsätzen im Vorjahr und dem bisherigen Rekord aus 2022 mit 21.934 Alarmierungen ist dieser Anstieg ein klares Zeichen für die zunehmende Bedeutung der Luftrettung in Öster-reich, wie die Kleine Zeitung berichtet.

Vielfältige Einsätze und drastische Relevanz

Das Einsatzspektrum der ÖAMTC-Flugrettung übertrifft in seiner Vielseitigkeit alle Erwartungen. Die meisten Alarmierungen, nämlich rund 46,5 Prozent, entfielen auf akute medizinische Notfälle wie Herzinfarkte und Schlaganfälle. Diese Zahlen heben die entscheidende Rolle der schnellen medizinischen Intervention hervor. Auch Freizeitunfälle und alpine Notfälle blieben nicht aus, wobei Unfälle im Sport- und Freizeitumfeld 10,9 Prozent ausmachten. Die Bericht-Ergebnisse belegen die immense Bedeutung der Luftrettung, besonders an abgelegenen Orten oder stark frequentierten Urlaubsgebieten, so Marco Trefanitz, Geschäftsführer der ÖAMTC-Flugrettung, in den Ausführungen von ÖAMTC.

Besonders hervorzuheben ist der neue Stützpunkt Christophorus 18 in Wiener Neustadt, der seit April 2024 operationell ist und die Notfallversorgung in der Region erheblich verbessert hat. Auch die winterlichen Monate verlangten den Rettern einiges ab, besonders in den bergigen Regionen, wo Ski- und Snowboardunfälle häufig vorkommen. Mit 1.607 Einsätzen in saisonal betriebenen Stützpunkten ist die ÖAMTC-Flugrettung gut auf strukturelle Herausforderungen eingestellt, um jeder Notlage umgehend gerecht zu werden. Die Teams zeigen, dass sie in kritischen Situationen effizient und schnell handeln können, was für viele Menschen den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmacht.

Details
Vorfall Notfall
Ort Wien, Österreich
Quellen