Großes Entsiegelungsprojekt in Wels: Abbruch für neuen Volksgarten beginnt!
Wels, Österreich - Der Volksgarten in Wels steht vor einer umfassenden Neugestaltung, die das größte Entsiegelungsprojekt Österreichs darstellt. Ab dem 28. April 2025 beginnt der Abriss der alten Messehallen am Gelände, um Platz für einen neuen Park zu schaffen. Dieses Projekt soll über 10 Hektar umfassen und sowohl der Bevölkerung als auch Gästen einen hohen Erholungswert bieten. Mit der Erweiterung des bestehenden Volksgartens zum Traunufer wird eine hohe Aufenthaltsqualität angestrebt, die zusätzlich durch Bürgerbeteiligung in die Planung einbezogen wurde. Laut den Informationen von OTS werden über 40.000 Quadratmeter Fläche entsiegelt, um die Lebensqualität in der Region zu verbessern.
Die Gestaltung des neuen Volksgartens erfolgt in mehreren Phasen. Nach dem Abriss der Messehallen 1 bis 8 bis Ende Mai wird der Abbruch der Hallen 9 bis 13 ab Juni folgen. Ab Oktober beginnen dann die Vorbereitungen für den Wasserspielplatz und die Baumpflanzungen, während die endgültigen Pflanzarbeiten von Februar bis Mai 2026 durchgeführt werden. Die Planung erfolgt durch die Yewo Landscapes GmbH aus Wien, und das Projekt hat einen Kostenrahmen von etwa 20 Millionen Euro. Für die künftige Landesgartenschau 2027 sind etwa 13,7 Millionen Euro kalkuliert.
Gestaltungselemente und Freizeitangebote
Der Volksgarten wird in drei Zonen unterteilt: einem Bewegungsraum, Freizeitflächen und einem Baumbestand. Zu den zentralen Gestaltungselementen gehören Wasserfeatures wie ein Seerosenteich, ein Wasserspielplatz sowie ein Fontänenfeld. Zudem sind die Pflanzungen von rund 500 neuen klimafitten Bäumen, Sträuchern und Stauden geplant. Um die städtische Hitzeentwicklung zu reduzieren, kommen helle Oberflächenmaterialien zum Einsatz.
Wichtig ist zudem, dass Baumfällungen nur dann durchgeführt werden, wenn es Standsicherheits- oder Gesundheitsprobleme gibt. Die zentralen Bereiche des Parks erhalten Einfriedungen mit Toren, während die öffentlich zugänglichen Bereiche rund um die Uhr offen bleiben, was die Zugänglichkeit und Sicherheit erhöht. Aktuelle Informationen und FAQs sind auf der Webseite wels.at/volksgarten zu finden, während ab dem 9. April eine Info-Hotline unter Tel. +43 7242 677 22 55 zur Verfügung steht.
Bürgerbeteiligung und Stadtentwicklung
Im Kontext von Stadtentwicklung ist das Bürgerengagement entscheidend. In Pfaffenhofen fand kürzlich eine Zukunftswerkstatt statt, bei der Bürger Ideen und Visionen zur Stadtentwicklung einbringen konnten. Diese Veranstaltung, die am 24. Februar im Festsaal des Rathauses stattfand, war Teil der Ausarbeitung eines neuen Flächennutzungsplans. Ziel ist es, die 20 Jahre alten Regelungen zu erneuern und neue Möglichkeiten für Wohnbebauung, Gewerbe und Grünflächen zu schaffen. Die Bürgerbeteiligung wird dabei als Herausforderung und Chance betrachtet, um die Identität und die Potenziale der Stadt zu fördern. Ergebnisse aus dieser Veranstaltung fließen in die Stadtratsklausur im März ein, was die Rolle der Bürger in Entscheidungsprozessen unterstreicht, wie auf Pfaffenhofen Bürger Service ausgeführt wird.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Wels, Österreich |
Schaden in € | 20000000 |
Quellen |