Zukunft der Gesundheit: Tagung zur Versorgung älterer Menschen in Villach!
Fachhochschule Kärnten - Campus Villach, Europastraße 4, 9524 Villach, Austria - Die demografische Entwicklung in Österreich stellt das Gesundheitssystem vor erhebliche Herausforderungen. Laut OTS wird der Anteil der über 64-Jährigen an der Gesamtbevölkerung bis 2035 auf etwa 25 Prozent steigen. Im Jahr 2024 beträgt dieser Anteil bereits rund 20 Prozent, und bis 2050 wird er voraussichtlich auf 28 Prozent ansteigen. Besonders auffällig ist der anteilige Anstieg der über 74-Jährigen, der bis 2035 über 12 Prozent erreichen wird, was im Jahr 2024 noch unter 10 Prozent lag und 2050 knapp 17 Prozent erreichen soll.
In ländlichen Regionen wird die Alterung der Bevölkerung noch schneller voranschreiten. Es ist zu erwarten, dass in einigen österreichischen Bundesländern der Anteil der Bevölkerung im Pensionsalter bis 2035 über 30 Prozent liegen wird. Hieraus ergeben sich dringende Bedürfnisse nach neuen Impulsen und Lösungen für die regionale Gesundheitsversorgung, die im Rahmen eines Konferenzprogramms diskutiert werden sollen.
Tagung zur regionalen Gesundheitsversorgung
Das Alternsforschungszentrum IARA der Fachhochschule Kärnten bietet am 21. und 22. Mai 2025 eine Tagung an, die sich intensiv mit der Thematik auseinandersetzt. Am ersten Tag wird die Tagung online in Englisch stattfinden, während der zweite Tag vor Ort in Villach in deutscher Sprache abgehalten wird. Die Themen reichen von Community Nursing-Pilotprojekten über Erfahrungen aus den USA und den Niederlanden bis hin zu dezentralen Versorgungskonzepten. Dabei hat IARA bereits österreichweite Community Nursing-Pilotprojekte evaluiert, um die Bedürfnisse der Bevölkerung besser zu verstehen.
Im Kontext des demografischen Wandels ist es entscheidend, dass sich die Gesundheitsvorsorge an die veränderte Altersstruktur anpasst. RM Kurier hebt hervor, dass die steigende Lebenserwartung und die sinkenden Geburtenraten zu einem Anstieg der älteren Bevölkerung führen, was das Gesundheitssystem vor Herausforderungen stellt. Ältere Menschen benötigen häufig mehr medizinische Leistungen und erfordern angepasste Konzepte im Bereich Pflege und Behandlung.
Innovative Lösungen und Herausforderungen
Die steigende Prävalenz chronischer Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Demenz bedeutet, dass die medizinischen Strukturen angepasst werden müssen, um den Bedürfnissen einer alternden Bevölkerung gerecht zu werden. Präventionsprogramme, frühzeitige Diagnosen und individuelle Behandlungspläne gewinnen an Bedeutung, um Erkrankungen frühzeitig vorzubeugen. Digitale Technologien wie Telemedizin und Gesundheits-Apps tragen dazu bei, den Zugang zur medizinischen Versorgung zu verbessern.
Ein zentrales Problem sind die Personalengpässe im Pflegeberuf. Innovative Pflegekonzepte, wie ambulante Pflege und betreutes Wohnen, zeigen Ansätze zur Bewältigung dieser Herausforderungen auf. Zudem wird die Finanzierung der Gesundheitsvorsorge zunehmend zu einer zentralen Frage, die angegangen werden muss. Die Aufklärung über Gesundheitskompetenz und die Förderung sozialer Netzwerke sind zusätzliche Faktoren, die die Lebensqualität älterer Menschen verbessern können.
Insgesamt zeigt sich, dass der demografische Wandel nicht nur eine Herausforderung für Österreich darstellt, sondern auch weltweit zahlreiche Länder wie Japan, Südkorea und China betrifft. Die Kombination aus Prävention, Digitalisierung und innovativen Pflegekonzepten wird entscheidend sein, um eine hochwertige und flächendeckende medizinische Versorgung in alternden Gesellschaften zu gewährleisten.
Für die Tagung am 21. und 22. Mai 2025 sind Anmeldungen bis zum 12. Mai 2025 unter der E-Mail-Adresse iara@fh-kaernten.at möglich. Die Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, um sich über aktuelle Trends und Lösungen in der Gesundheitsversorgung auszutauschen und zu informieren.
Details | |
---|---|
Ursache | steigende Lebenserwartung,sinkende Geburtenraten |
Ort | Fachhochschule Kärnten - Campus Villach, Europastraße 4, 9524 Villach, Austria |
Quellen |