Hello Kitty: Der smilelose Kult, der ein $80 Milliarden Imperium schuf

Entdecken Sie die Geschichte von Hello Kitty, die vor 50 Jahren als „münderlose“ Katze entstand und heute ein Imperium von 80 Milliarden Dollar verkörpert. Ein Blick auf ihren beeindruckenden Werdegang.
Entdecken Sie die Geschichte von Hello Kitty, die vor 50 Jahren als „münderlose“ Katze entstand und heute ein Imperium von 80 Milliarden Dollar verkörpert. Ein Blick auf ihren beeindruckenden Werdegang.

Sie wiegt drei Äpfel und ist fünf Äpfel groß. Sie liebt es, Kekse zu backen und träumt davon, Pianistin oder Dichterin zu werden. Trotz ihres alterslosen Aussehens feiert sie nun jedoch ihren 50. Geburtstag.

Ein halbes Jahrhundert Hello Kitty

Am Freitag jährt sich die Schöpfung des ersten Modells von Kitty White, besser bekannt als Hello Kitty, durch das japanische Merchandising-Unternehmen Sanrio zum 50. Mal. Diese fröhliche Katzenfigur – die, wie ihr Schöpfer 2014 kontrovers enthüllte, keine Katze ist – lebt mit ihrer Familie in den Vororten von London. In den Jahrzehnten seit ihrem Debüt ist sie zur UNICEF-Botschafterin geworden, fungiert als Sondergesandte des japanischen Außenministeriums und ist das Thema von Restaurants, Cafés, zwei Freizeitparks und sogar eines Mutter-Kind-Krankenhauses.

Das kulturelle Phänomen Hello Kitty

Hello Kitty ist weit mehr als nur eine Figur – sie hat sich zu einem globalen Phänomen entwickelt, das Generationen von Fans begeistert. Ihr süßes Design und die vielfältigen Merchandising-Produkte machen sie zu einem beliebten Symbol in der Popkultur. Von Schulbedarf über Bekleidung bis hin zu Akzenten in der Inneneinrichtung hat Hello Kitty unzählige Menschen inspiriert.

Ein Blick in die Zukunft

Mit ihrem 50. Geburtstag blickt Hello Kitty in eine vielversprechende Zukunft. Es bleibt abzuwarten, welche neuen Abenteuer und Merchandising-Initiativen wir für unsere geliebte Katzenfigur in den nächsten Jahrzehnten erwarten können. In der Zwischenzeit wird sie weiterhin die Herzen von Jung und Alt erobern.

Details
Quellen