Brüderlichkeit im Fokus: Theologen sprechen über die epochale Erklärung
Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate - Österreichische Theologen haben das 2019 unterzeichnete „Dokument über die Brüderlichkeit aller Menschen für ein friedliches Zusammenleben in der Welt“, auch bekannt als Erklärung von Abu Dhabi, als „prophetischen Text“ eingestuft. Am 4. Februar 2019 unterzeichneten Papst Franziskus und der Großimam der Al-Azhar-Universität, Ahmed el-Tayeb, dieses wichtige Dokument in Abu Dhabi, das darauf abzielt, interreligiösen Dialog und Frieden zu fördern. Laut der Innsbrucker Theologin Prof. Michaela Quast-Neulinger und dem Grazer Religionswissenschaftler Prof. Franz Winter stellt der Text einen „epochalen Charakter“ dar und warf die Frage auf, inwiefern seine Prinzipien nun umgesetzt werden können, wie kathpress.at berichtete.
Inhalt und Bedeutung der Erklärung
Das Dokument beleuchtet die Geschwisterlichkeit aller Menschen und spricht sich gegen Gewalt und Terror im Namen der Religion aus. Es fördert eine „Kultur des gegenseitigen Respekts“, die als Basis für den interreligiösen Dialog dient. Diese wichtige Botschaft inspirierte die Einführung des Internationalen Tags der menschlichen Geschwisterlichkeit durch die UN, der ebenfalls am 4. Februar gefeiert wird. Zusätzlich umfasst das Dokument Forderungen zur Religionsfreiheit und den Schutz von Frauenrechten. Quast-Neulinger wies darauf hin, dass die Themen Religionsfreiheit sowie staatsbürgerliche Gleichberechtigung in einem Dokument von historischer Bedeutung festgehalten wurden, das von einem hochrangigen Vertreter des sunnitischen Islam unterzeichnet wurde. Diese Unterzeichnung wurde in der islamischen Welt als „Befreiungsschlag“ wahrgenommen, so Quast-Neulinger, während Winter die Signalwirkung des Dokuments unterstrich, auch wenn die Umsetzung noch aussteht, berichtete Wikipedia.
Die Erklärung thematisiert unter anderem die Gefahren des Extremismus, den Verlust von moralischen Werten sowie die Notwendigkeit von Toleranz und Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Religionen. Papst Franziskus bezeichnete in seiner Enzyklika „Fratelli tutti“ das Dokument als essenziell für den interreligiösen Dialog und betonte seine praktische Relevanz im täglichen Leben der Gläubigen. Kritiker befürchten jedoch, dass die Inhalte nicht konsequent umgesetzt werden. Dennoch sehen viele in der Erklärung einen Meilenstein für den Frieden und die Zusammenarbeit zwischen den Religionen, und sie könnte künftig den christlich-islamischen Dialog prägen, wie von verschiedenen Theologen festgestellt wurde.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate |
Quellen |