Die unglaubliche Welt der Zwerge: 1019 Glücksbringer im Garten!
Wessiak, Österreich - In der Welt der Gartenzwerge gibt es einen faszinierenden Rekord zu vermelden – ganze 1019 Zwerge befinden sich im Hause Wessiak! Diese Vielzahl an kleinen Glücksbringern hat nicht nur historische Wurzeln, sondern auch eine einzigartige Bedeutung. Walter Wessiak, der die beeindruckende Sammlung verwaltet, erklärt: „Der moderne Zwerg von 1890 ist ein Nachkomme von Bergleuten, deren Mütze erforderlich war, um den Hinterkopf zu schützen.“ Somit muss jeder Zwerg mit einer schützenden Kopfbedeckung ausgestattet sein, und neuerdings erstrahlen sie häufig in Rot, wie steiermark.orf.at berichtet.
Die Geschichte der Zwerge
Die Geschichte der Zwerge reicht bis zu den alten Pharaonen zurück, die kleinwüchsige Menschen als Glücksbringer um sich hatten. Im europäischen Mittelalter waren Zwerge ebenfalls geschätzte Figuren, wie die Sammlung im Salzburger Mirabellgarten zeigt. Zudem erlebte das Zwergen-Phänomen im 20. Jahrhundert einen Aufschwung durch kreative Marketingstrategien, als kleine Zwerge in Margarineverpackungen versteckt wurden. Walter Wessiak erzählt, dass seine Leidenschaft für Zwerge zufällig entstand, als ein Spielzeug-Zwerg im Garten gefunden wurde. Dies führte dazu, dass Freunde begannen, ihm Gartenzwerge zu schenken, die akribisch vermessen und dokumentiert wurden.
Um sicherzustellen, dass die Sammlung stetig wächst, dürfen neue Zwerge nicht größer als fünf Zentimeter sein. „Mehr Zwerge, mehr Glück!“ ist die Devise, die Wessiak jener unerschöpflichen Quelle der Freude zuschreibt, die diese kleinen Figuren verkörpern. Das zunehmende Interesse an den kleinen Kultfiguren spiegelt sich nicht nur in privaten Sammlungen wider, sondern auch in Kostümen wie der Zwergenmütze, die sich bei Festen großer Beliebtheit erfreuen. Sie sind ein fröhliches Symbol, das Einzug in viele Haushalte hält, wie auch die Auswahl auf faschingshop24.de zeigt.
Details | |
---|---|
Ort | Wessiak, Österreich |
Quellen |