Erneuerbare Energien: Rekordwachstum und Herausforderungen für die Zukunft!

Asien, Welt - Die Welt erlebt ein beispielloses Wachstum im Bereich erneuerbarer Energien. Laut dem jüngsten Bericht von IRENA, veröffentlicht am 26. März 2025, beträgt die globale Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien nun 4.448 Gigawatt (GW). Dies stellt einen Zuwachs von 585 GW im Jahr 2024 dar, was 92,5 % des gesamten Kapazitätsausbaus entspricht. Die jährliche Wachstumsrate liegt damit bei rekordverdächtigen 15,1 %.

Um das ambitionierte Ziel zu erreichen, die installierte Leistung bis 2030 zu verdreifachen, ist jedoch ein jährlicher Anstieg von 16,6 % erforderlich. Die geografische Verteilung des Wachstums weist allerdings auf erhebliche Ungleichgewichte hin. Während Asien, insbesondere China, mit 64 % des weltweiten Kapazitätszuwachses anführt, tragen Mittelamerika und die Karibik lediglich 3,2 % bei. Dies stellt eine Herausforderung für die gleichmäßige Verteilung und das Erreichen globaler Klimaziele dar.

Dominanz der Solar- und Windenergie

Die Zahlen verdeutlichen auch die Dominanz der Solar- und Windenergie, die gemeinsam 96,6 % des weltweiten Nettozubaus ausmachen. Allein der Photovoltaik-Zuwachs erreichte 451,9 GW, wobei China mit 278 GW den größten Beitrag leistete. Auch andere erneuerbare Energiequellen wie Wasserkraft, Bioenergie und Geothermie konnten signifikante Zuwächse verzeichnen.

Francesco La Camera, der Generaldirektor von IRENA, hebt die wirtschaftliche Rentabilität dieser Technologien hervor, betont aber gleichzeitig die Herausforderungen, die aus regionalen Ungleichheiten hervorgehen. UN-Generalsekretär António Guterres bezeichnete diese Fortschritte als Meilenstein für die Weltwirtschaft und als bedeutenden Schritt in Richtung einer Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.

Herausforderungen und Ausblick

Trotz der positiven Entwicklungen bleibt die Frage der gerechten Verteilung des Wachstums im Fokus. Während 2023 bereits ein Kapazitätszuwachs von 473 GW verzeichnet wurde, besteht das Risiko, dass diese Fortschritte nicht alle Regionen gleichermaßen erreichen. Der Zuwachs in Afrika betrug beispielsweise nur 4,6 %, was die Lücke zwischen entwickelten und Entwicklungsländern weiter vergrößert.

Angesichts der Herausforderungen ist es entscheidend, dass Regierungen ambitionierte Pläne in ihren nationalen Klimabeiträgen festlegen. Sie sollten auch die internationale Zusammenarbeit im globalen Süden intensivieren, um den Zugang zu erneuerbaren Energien zu fördern. IRENA fordert hier entsprechend Maßnahmen zur Kurskorrektur, um die globale Energiewende zu unterstützen.

Entwicklung neuer Technologien und Markttrends

Die Marktforschung zeigt, dass der Energiemarkt aufgrund von Bevölkerungswachstum und wirtschaftlicher Entwicklung weiter anziehen wird. Die Mischung der Energiequellen wird sich zunehmend in Richtung sauberer und nachhaltiger Optionen verschieben. Fossile Brennstoffe verlieren an Bedeutung, bleiben jedoch in vielen Ländern für die kommenden Jahrzehnte von großer Relevanz.

Besonders wichtig ist die kontinuierliche Verbesserung bei Energiespeicherung und Netzintegration, die das Wachstum der erneuerbaren Energien weiter fördern. Der Ausblick für den Sektor bleibt durch fallende Kosten und steigende Nachfrage positiv. Die zunehmenden Investitionen in Kohlenstoffabscheidungs- und Speichertechnologien zeigen, dass auch das Interesse an innovativen Lösungen zur Verringerung von Treibhausgasemissionen wächst.

Abschließend zeigt der Bericht von IRENA, dass während der Fortschritt in der Erzeugung erneuerbarer Energien beeindruckend ist, eine gerechte und nachhaltige Entwicklung für alle Länder unerlässlich ist, um die vollen Vorteile dieser sauberen Technologien zu nutzen. Weitere Details sind im Bericht „Renewable Capacity Statistics 2025“ einsehbar.

Für aktualisierte Informationen und Statistiken zu den erneuerbaren Energien weltweit, siehe auch Statista und Ökonews.

Die Daten aus der IRENA-Pressemitteilung finden Sie unter IRENA.

Details
Ort Asien, Welt
Quellen