Pug-Leben: Südafrikanerin rettet über 2.500 liebenswerte Möpse

Eine süße Hommage an Pugs: Cheryl Gaw hat in Südafrika über 2.500 dieser charmanten Hunde gerettet. Erfahren Sie, wie ihre Pug Rescue South Africa das Leben dieser "Clowns der Hunde-Welt" verändert.
Eine süße Hommage an Pugs: Cheryl Gaw hat in Südafrika über 2.500 dieser charmanten Hunde gerettet. Erfahren Sie, wie ihre Pug Rescue South Africa das Leben dieser "Clowns der Hunde-Welt" verändert.

JOHANNESBURG (AP) – Viel Haarausfall, jede Menge Spaß und eine ständige Verletzung Ihrer Privatsphäre – das ist das Leben mit einem Mops, erklärt Cheryl Gaw, die im Laufe der Jahre bereits viele dieser gedrungenen Vierbeiner erlebt hat.

Cheryl Gaws Engagement für Möpse

Cheryl Gaw hat in Südafrika über 2500 Möpse gerettet. Dies geschah, nachdem sie und ihr Mann ihr Haus verkauft hatten und einige Zeit in einem Wohnwagen lebten, um ihr Leben neu zu ordnen und so vielen bedürftigen Hunden wie möglich zu helfen. 2010 gründeten sie die Organisation Pug Rescue South Africa in Johannesburg, da ihre Wohnung mit Möpsen überquoll. „Das war nie Teil unseres Plans“, erklärt Gaw, die 63 Jahre alt ist. „Natürlich haben die Möpse gewonnen“, fügt sie hinzu.

Das Leben in der Rettungsstation

Das Zentrum beherbergt derzeit fast 200 Möpse, die in Not geraten sind und nun ein liebevolles Zuhause suchen. Einige wurden ausgesetzt, andere sind krank, und viele wurden von Besitzern, die sich nicht mehr um sie kümmern konnten, abgegeben.

Von der ersten Mops Adoption zur Rettungsorganisation

Die Mops-Geschichte von Gaw begann 2008, als ihr Mann Malcolm ihr einen Mops als Geschenk machte. Bei einem Mops-Club fragte jemand, ob sie bereit wären, vorübergehend „ein paar“ Möpse aufzunehmen. Im ersten Jahr boten die Gaws 60 Möpsen ein temporäres Zuhause, und zeitweise lebten sogar 19 von ihnen bei ihnen – viel zu viel Fell für ein kleines Haus.

Charakterzüge der Möpse

„Sie sind als die Clowns der Hunde-Welt bekannt und können einen zum Lachen bringen“, beschreibt Gaw diese Rasse. „Sie sind immer in deinem Raum. Sie sind einfach eine erstaunliche, liebenswerte Rasse. Und man hat immer Fell an sich.“

Der Tagesablauf in der Rettungsstation

Das Personal im Rettungszentrum gibt sein Bestes, um Ordnung zu halten. Der Tagesablauf sieht vor: Um 5:15 Uhr wachen die Hunde auf und kommen aus den Hütten, in denen sie je nach „Alter und Persönlichkeit“ in Gruppen schlafen, erklärt Gaw. Anschließend gibt es Frühstück, Medikamente für die, die es benötigen, Zeit fürs Baden, Spielen, Pflegen, Mittags-Snacks, Ruhezeit am Nachmittag, mehr Spielzeit, Abendessen, weitere Medikamente und schließlich werden alle Möpse zwischen 18 und 19 Uhr wieder in ihre Zimmer gebracht.

Die Herausforderungen der Rettungsarbeit

Gelegentlich brechen kleine Kämpfe aus. Die jährlichen Tierarztrechnungen für das Zentrum betragen fast 40.000 Dollar. Es ist ein ständiger Prozess der Rettung, Rehabilitation und Neuvermittlung der Möpse, wobei ständig neue Tiere hinzukommen. „Der Betrieb stoppt nie“, betont Gaw.

Gesundheitsprobleme und Vorbereitungen für neue Mops-Besitzer

Ein Grund, warum so viele Möpse ein neues Zuhause benötigen, sind ihre kurzen Schnauzen, die Atemprobleme und andere Gesundheitsprobleme wie Augen- und Ohrenentzündungen verursachen, wie Gaw erklärt. Die Tierarztkosten für einen Mops sind nicht zu unterschätzen, und Gaw warnt potenzielle Besitzer, sich im Voraus gut zu informieren und eine umfassende Tierversicherung abzuschließen: „Du wirst sie brauchen.“

Fellpflege und Haarausfall

Viele der Möpse kamen zu Gaw, weil ihre Besitzer die Tierarztkosten nicht mehr tragen konnten. Seien Sie auf ihre Probleme vorbereitet, sagt sie, und auch auf den Haarausfall, den sie nicht genug betonen kann. „Sie verlieren enorm viel Fell“, warnt sie. „Du kannst sie den ganzen Tag bürsten, und sie werden trotzdem weiter haaren.“

Details
Quellen