Gletscher unter Druck: Drohnen enthüllen das geheime Eisvolumen!

Kitzsteinhorn, Österreich - Das Team um den Geomorphologen Ingo Hartmeyer hat innovative Methoden zur Untersuchung von Gletschern in den Alpen entwickelt. Mit Drohnen, die mit Georadarsystemen ausgestattet sind, wird jetzt das Eisvolumen von Gletschern messbar gemacht. Diese Technik könnte bis zu 60 Minuten für die Vermessung eines gesamten Gletschers in Anspruch nehmen. Solche Messungen sind nicht nur für die wissenschaftliche Gemeinschaft von Interesse, sondern auch für Tourismusverbände und Energieversorger. Auf dem Kitzsteinhorn, unweit von Kaprun, wird das neue Verfahren bereits angewendet. Dort steht eine besondere Herausforderung bevor: Wie lange bleiben die Gletscher als Tourismusziele attraktiv? Die Antwort könnte entscheidend für die Wirtschaft in diesen Gebieten sein, so Hartmeyer gegenüber der APA vor dem kommenden „Welttag der Gletscher“ (21. März). Diese Entwicklungen könnten tiefgreifende Auswirkungen auf Tourismus und Energieproduktion haben, betont der Experte.

Die Herausforderung des Klimawandels

Mit einem durchschnittlichen Temperaturanstieg von 0,07 Grad Celsius pro Jahr auf dem Gletscherplateau wird die Dynamik des Gletscherrückgangs als besorgniserregend wahrgenommen. Hartmeyer erläutert, dass die Veränderungen des Permafrosts und die damit einhergehenden Erdrutsche bereits in den letzten zwei Jahrzehnten um das Acht- bis Zehnfache zugenommen haben. Die Bereiche, die zuvor vom Eis bedeckt waren, werden zunehmend freigelegt, was nicht nur die Ökosysteme beeinflusst, sondern auch das Risiko für die Infrastruktur in den Tälern erhöht. Dies könnte zu gefährlichen Schlammlawinen führen, sollten die Starkregenereignisse weiterhin zunehmen, so die Warnung von Fachleuten.

Am Kitzsteinhorn, das bereits seit 2010 ein „Open-Air-Labor“ zur Erforschung der klimatischen Veränderungen betreibt, stellt man fest, dass die einstigen „Nährgebiete“ für den Gletscher möglicherweise nicht mehr lange als solche funktionieren werden. Mit den hohen Besuchen und den damit verbundenen Anforderungen an die Infrastruktur sehen sich die Betreiber der Bergbahnen angesichts der einschneidenden Klimaveränderungen einer ungewissen Zukunft gegenüber. Die präzise Analyse und das Verständnis dieser Veränderungen sind entscheidend, um die Auswirkungen auf die Region zu bewerten und entsprechende Maßnahmen zu planen, wie etwa die Forscher von Georesearch betonen.

Details
Vorfall Umwelt
Ursache Klimawandel
Ort Kitzsteinhorn, Österreich
Quellen