Erfolgreiche Feuerwehr-Grundausbildung in Lebring: 35 neue Retter!

Lebring, Österreich - Am 12. April 2025 hat in Lebring, Steiermark, eine bedeutende Absolventenfeier stattgefunden. Insgesamt 35 Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen haben erfolgreich ihre Grundausbildung abgeschlossen. Dieses Ereignis fand an der Landesfeuerwehr- und Zivilschutzschule statt und markiert einen wichtigen Schritt in der Ausbildung der Teilnehmer.

Die Ausbildung umfasste verschiedene praxisnahe Stationen, welche die angehenden Feuerwehrleute auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereiten sollten. Dazu gehörten die Handhabung von Strahlrohren, die Brandbekämpfung mit Schaum, Menschenrettung sowie der Einsatz von Rettungsgeräten, die Arbeit mit Leitern im Feuerwehrdienst und die Entstehungsbrandbekämpfung. Des Weiteren wurden die Teilnehmer geschult, tragbare Handfeuerlöscher zu benutzen und mit Holzstapelbränden umzugehen.

Praktische Demonstrationen und Erfahrungsberichte

Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Demonstration der Brandbekämpfung bei einem Feststoffbrand, bei der die Ausbilder des Bereichsfeuerwehrverbandes Knittelfeld eindrucksvoll darlegten, dass nicht jedes Feuer mit Wasser gelöscht werden sollte. Ein besonders lehrreiches Beispiel war der Magnesiumbrand, der spezielle Löschmethoden erforderte. Brandinspektor Markus Cebul, der als Bereichsausbildungsbeauftragter fungierte, und Abschnittsbrandinspektor Christoph Leitner standen allen Anwesenden für Fragen und Erklärungen zur Verfügung.

Landesfeuerwehrrat Erwin Grangl, der Knittelfelder Bereichsfeuerwehrkommandant, gratulierte den Absolventen und wünschte ihnen viel Erfolg in ihrer künftigen Karriere. Alle 35 Teilnehmer bestanden die Grundausbildung erfolgreich und können nun die rund 1000 Mitglieder im Bereich Knittelfeld unterstützen.

Weiterentwicklung der Feuerwehrausbildung

Gemäß bundesfeuerwehrverband.at wird die österreichische Feuerwehrausbildung durch die Gründung der Österreichischen Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie (ÖFKAD) im Jahr 2024 wesentlich weiterentwickelt. Ziel dieser neuen Institution ist es, die Feuerwehrausbildung auf Bundesebene zu optimieren, insbesondere für höhere Feuerwehrführungskräfte und spezialisierte Mitglieder.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Katastrophenschutz, der als Kernkompetenz der österreichischen Feuerwehren immer mehr in den Vordergrund rückt. Zukünftig plant die ÖFKAD, auch Führungskräfte aus anderen Organisationen mit Sicherheitsaufgaben sowie Feuerwehrmitglieder aus dem Ausland anzusprechen. Ein Jahresprogramm mit neuen Akzenten wird entwickelt, um die Ausrichtungen und verantwortlichen Personen klar zu definieren.

Die Veranstaltungen der ÖFKAD werden gezielt an die Landesfeuerwehrverbände und Berufsfeuerwehren ausgeschrieben, wobei die Anmeldung durch die jeweiligen Landesverbände unter Berücksichtigung der festgelegten Voraussetzungen erfolgt.

Für weitere Informationen zur Ausbildung der Truppführer können Interessierte die Seite feuerwehr-mtk.de besuchen.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Lebring, Österreich
Quellen