Österreichische Eishockey-Damen feiern Comeback-Sieg gegen die Slowakei!
Österreich, Land - Die österreichische Frauen-Eishockeymannschaft hat sich mit einem souveränen Sieg über die Slowakei in eine vielversprechende Position für die weitere Teilnahme an der Frauen-Weltmeisterschaft 2025 gebracht. Der entscheidende Faktor in dieser spannenden Begegnung war die Kapitänin Anna Meixner, die im Schlussdrittel zwei wichtige Tore erzielte. Damit sicherte sie den Ausgleich in der 52. Minute und erzielte schließlich den Siegtreffer nur 33 Sekunden vor dem Ende der Partie. Mit dieser Leistung hat Meixner in drei Spielen bereits vier Tore und drei Assists erzielt, was ihre Bedeutung für das Team unterstreicht. Kleine Zeitung berichtet, dass Österreich nun Rang zwei belegt, der zum Aufstieg berechtigt.
Die Begegnung war von Beginn an umkämpft. Die slowakische Mannschaft startete stark und fand schneller ins Spiel. Die Torfrau Selma Luggin leistete hervorragende Arbeit und verhinderte einige gefährliche Angriffe der Slowakei. Österreich eröffnete das Scoring durch Anja Trummer, die nach einem Lattentreffer von Theresa Schafzahl in der 14. Minute den Führungstreffer erzielte. Die Freude war jedoch nur von kurzer Dauer, denn bereits in der 15. Minute erzielte die slowakische Spielerin Hana Fancovicova den Ausgleich und brachte ihr Team in der 23. Minute sogar in Führung.
Aufstiegschancen und weitere Turnierdetails
Dank einer beeindruckenden Powerplay-Leistung und der Entschlossenheit der Mannschaft konnte Österreich jedoch zu einem Comeback ansetzen. Diese Dynamik könnte entscheidend für die bevorstehenden Spiele in der Gruppenphase der WM sein. Laut WM Eishockey spielt die Gruppenphase eine entscheidende Rolle, in der die besten Teams aufeinandertreffen. Diese Konstellation ist von großer Bedeutung, da alle Teams der Gruppe A und die drei besten Teams der Gruppe B an den Playoffs teilnehmen werden.
Insgesamt tragen die fünf Mannschaften der Gruppe A zu den Playoffs bei, wobei ihre Punktzahlen den Gegner bestimmen. Ein weiterer Aspekt der WM 2025 ist, dass seit 2020 zwei Mannschaften die höchste Spielklasse verlassen müssen. Dies bedeutet, dass die Teams mit den wenigsten Punkten in der Gruppenphase der Gruppe B absteigen. Vorangegangene Turniere zeigten, dass Ungarn und Frankreich bei der letzten WM abstiegen, während China und Dänemark als neue Mannschaften hinzukamen.
Für die WM 2025 sind Norwegen und Ungarn neu dabei, sodass Dänemark und China den Platz räumen mussten. Es bleibt spannend abzuwarten, wie sich die Tabelle entwickeln wird und welche Kriterien bei Punktgleichheit Anwendung finden, darunter beispielsweise das Ergebnis der direkten Begegnungen der Teams.
Die österreichischen Spielerinnen blicken dem nächsten Spiel zuversichtlich entgegen, während sie sich darauf vorbereiten, den erkämpften Platz in der Tabelle erfolgreich zu verteidigen und möglicherweise den Aufstieg in die nächste Runde der WM zu sichern.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sport |
Ort | Österreich, Land |
Quellen |