Staatspreis für FSJ: Ein Abend der Ehrung und des Miteinanders in Wien!
Badeschiff Wien, Österreich - Am 11. April 2025 wurde im Badeschiff Wien eine besondere Ehrung vorgenommen: Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) erhielt den Staatspreis für Freiwilligenkoordination. Bei einer festlichen Veranstaltung, die von Team und Vorstand des Vereins zur Förderung freiwilliger sozialer Dienste gefeiert wurde, stand die Bedeutung dieser Auszeichnung im Vordergrund. Der Staatspreis zählt zu den höchsten Ehrungen für freiwilliges Engagement in Österreich und wurde aus mehr als 200 Einreichungen verliehen. Die Geschäftsführerin Elisabeth Marcus unterstrich, wie wichtig diese Ehrung für die Mission des FSJ ist.
Der Abend war nicht nur von würdigen Gesprächen geprägt, sondern bot auch einen Raum für inspirierenden Austausch und gutes Essen. Veronika Prüller-Jagenteufel, die ehrenamtliche Vorsitzende des Vereins, hob die Wertschätzung für alle Mitarbeiter*innen und Freiwilligen hervor, die zum Erfolg des FSJ beitragen. Die Veranstaltung bot eine Gelegenheit, die Errungenschaften des FSJ seit seiner Gründung 1968 mit den Trägerorganisationen, wie der Katholischen Jungschar und den Pfadfinderinnen Österreichs, gebührend zu würdigen.
Freiwilliges Engagement in Österreich
Das freiwillige Engagement in Österreich boomt – über 49 Prozent der Bevölkerung ab 15 Jahren leisten Freiwilligenarbeit. Ein wichtiger Bestandteil dieser Arbeit ist das Freiwillige Soziale Jahr, das nur bei anerkannten Trägern absolviert werden kann, die strengen Zulassungsverfahren unterliegen. Damit wird sichergestellt, dass die Qualität und die Rahmenbedingungen für die Freiwilligen hoch bleiben. Das Sozialministerium fördert dieses Engagement durch attraktive Rahmenbedingungen und hat seit 2012 das Freiwilligengesetz (FreiwG) implementiert, das genaue Vorgaben für die Förderung von Freiwilligenarbeit festlegt.
Laut dem vierten österreichischen Freiwilligenbericht engagieren sich rund 3,7 Millionen Menschen in Österreich freiwillig. Davon beteiligen sich etwa 25,8 Prozent in Organisationen und Vereinen, während 36,7 Prozent aktiv im informellen Bereich oder in der Nachbarschaftshilfe tätig sind. Die Ergebnisse des Berichts, der alle fünf Jahre erstellt wird, geben wertvolle Einblicke in die Funktionen, Zielsetzungen und die Motive der Freiwilligen.
Auszeichnungen und Anerkennung
Erst im Dezember 2023 wurde der Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement im Rahmen einer Gala im MuseumsQuartier in Wien verliehen. In fünf Kategorien wurden insgesamt 26 Vereine, Initiativen, Projekte und Organisationen ausgezeichnet. Bundeskanzler Karl Nehammer, Sozialminister Johannes Rauch und Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm überreichten die Auszeichnungen, die auch mit Preisgeldern von bis zu 5.000 EUR verbunden waren. Die Auswahl der Preisträger erfolgte durch eine Fachjury und wurde in einem Streaming-Event dokumentiert, das Interessierten die Möglichkeit bot, die Auszeichnungsergebnisse nachzuvollziehen.
OTS, Freiwillig Engagiert, Sozialministerium.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Badeschiff Wien, Österreich |
Quellen |