Hochwasseralarm! Neues Buch bietet Tipps für Einsätze und Schutzmaßnahmen

Valencia, Spanien - Am 17. April 2025 werden die Herausforderungen, die durch Hochwasser- und Starkregenlagen entstehen, zunehmend evident. In Anbetracht der wachsenden Häufigkeit und Intensität solcher Einsätze hat der Fachwissen-Feuerwehr-Band „Hochwasser- und Starkregeneinsatz“ relevante Informationen für Einsatzkräfte zusammengestellt. Laut FireWorld bietet das Buch praxisnahe Tipps zur Vorbereitung und Durchführung von Einsätzen in solchen extremen Wetterlagen.

Die Autoren Bartmann und Cimolino konzentrieren sich auf typischen Einsatzszenarien und die richtige Einschätzung der Lage. Das Buch behandelt zentrale Themen, darunter persönliche Schutzausrüstung, Hochwasserboote, Sicherungsmaßnahmen, Deichverteidigung und Pumparbeiten in Gebäuden. Darüber hinaus wird der Aufbau von Hochwasserschutzsystemen thematisiert, wobei sowohl natürliche Rückhaltemaßnahmen als auch technischer Hochwasserschutz betrachtet werden.

Wachsendes Risiko durch Klimaänderungen

Die Notwendigkeit für effektive Hochwasserschutzmaßnahmen wird durch zunehmen extreme Wetterereignisse verstärkt. Wie Deutschlandfunk berichtet, sind massive Regenfälle, wie die im Oktober 2024 in der spanischen Provinz Valencia, für verheerende Überschwemmungen verantwortlich, bei denen über 200 Menschen starben. Solche Wetterextreme sind kein Einzelfall, sie wurden auch in anderen Regionen Europas beobachtet, darunter Österreich, Polen und Tschechien.

Die Klimawissenschaftler warnen zunehmend vor häufigeren Extremwetterereignissen wie Starkregen und Dürren. Der Klimawandel trägt signifikant zu dieser Entwicklung bei. Der Deutsche Wetterdienst hat festgestellt, dass die Winter in Deutschland deutlich feuchter geworden sind und die Wahrscheinlichkeit von Starkregenereignissen weltweit steigt. Neben den Herausforderungen im Bereich des Hochwasserschutz ist auch die Notwendigkeit von Präventionsmaßnahmen und Katastrophenschutz evident.

Gesetzgebung und zukünftige Maßnahmen

Im Rahmen dieser Problematik hat das Nationale Hochwasserschutzprogramm in Deutschland, das 2013 ins Leben gerufen wurde, an Bedeutung gewonnen. Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat ein neues Gesetz für den Hochwasserschutz entworfen, welches den Bau von Dämmen und Deichen beschleunigen soll. Doch aufgrund der aktuellen politischen Situation wurde die Umsetzung dieses Gesetzes erschwert.

Zusätzliche Maßnahmen, die in diesem Kontext diskutiert werden, sind naturnahe Schutzmethoden und die Renaturierung von Flächen. Das geplante „Naturgefahrenportal“ des Deutschen Wetterdienstes soll die Bevölkerung über potenzielle Risiken besser informieren, ist jedoch noch nicht finalisiert. Die Herausforderungen im Hochwasserschutz werden auch durch die Notwendigkeit verstärkt, einheitliche Regelungen für die Entschädigung von Landbesitzern zu schaffen, die von Schutzmaßnahmen betroffen sind.

Die Zunahme von Hochwasserereignissen erfordert umfassende Strategien, um die Funktionsfähigkeit von Einsatzkräften wie Feuerwehr und Katastrophenschutz zu gewährleisten. Das Buch „Hochwasser- und Starkregeneinsatz“ kann dabei als wichtiges Lehr- und Lernmittel für Einsatzleiter, Führungskräfte und kommunale Planer dienen und bietet wichtige Einblicke in die sich verändernde Landschaft der Hochwassernotfallplanung.

Mit einem Preis von EUR 18,99 ist das Softcover-Buch eine kostengünstige Anschaffung für all jene, die sich mit den Herausforderungen des Hochwasserschutzes auseinandersetzen müssen. Es erscheint im Verlag ecomed SICHERHEIT und umfasst 132 Seiten, gefüllt mit wertvollen Informationen und praxisnahen Ratschlägen.

Details
Vorfall Hochwasser
Ursache Wetterphänomen „Kaltlufttropfen“
Ort Valencia, Spanien
Verletzte 200
Quellen