Legendärer Wagner-Tenor Peter Seiffert im Alter von 71 Jahren gestorben

Schleedorf, Österreich - Peter Seiffert, der gefeierte Wagner-Tenor, ist am 15. April 2025 im Alter von 71 Jahren nach langer Krankheit verstorben. Der Tod des Sängers wurde von den Bayreuther Festspielen sowie seiner Künstler-Agentur Hilbert bestätigt. Seiffert starb in Schleedorf im Flachgau und hinterlässt eine bedeutende Lücke in der Welt der klassischen Musik. Sein musikalisches Erbe wird in der ganzen Opernwelt geschätzt und gewürdigt. 5min.at berichtet, dass der Sohn des Opernsängers Helmut Seiffert in zweiter Ehe mit der österreichischen Sopranistin Petra-Maria Schnitzer verheiratet war.

Seifferts musikalische Laufbahn begann bereits in seiner Kindheit, geprägt durch das Elternhaus. Nach einer Gesangsausbildung debütierte er 1978 an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf-Duisburg. Er wurde 1980 Ensemblemitglied der Deutschen Oper Berlin und erhielt dadurch den nötigen Grundstein für seine internationale Karriere. Seiffert trat in bedeutenden Häusern wie der Bayerischen Staatsoper in München und dem Londoner Royal Opera House Covent Garden auf.

Ein Leben für die Wagner-Oper

Besonders hervorzuheben ist sein Engagement bei den Bayreuther Festspielen, wo er von 1996 bis 2005 in wichtigen Rollen wie Walther von Stolzing und Lohengrin auftrat. Die Bedeutung von Seifferts Interpretationen in Richard Wagners Repertoire ist unumstritten, und er wurde für seine tiefgründigen Darstellungen hoch geschätzt. BR-Klassik erinnert daran, dass er auch bei den Bregenzer Festspielen und den Salzburger Festspielen wichtige Auftritte hatte.

Seifferts Debüt an der Wiener Staatsoper im Jahr 1984 markierte einen weiteren Höhepunkt seiner Karriere, und in den folgenden Jahrzehnten trat er dort in insgesamt 102 Aufführungen auf. Seine letzte Vorstellung in Wien gab er 2018 als Florestan in Ludwig van Beethovens „Fidelio“. Die Aufführungen in der Wiener Staatsoper und sein Auftritt bei den Bayreuther Festspielen haben ihm den Titel des österreichischen Kammersängers eingebracht.

Erinnerungen und Würdigungen

Seiffert war bekannt für seine Bühnenpräsenz und emotionale Tiefe, was ihn zu einem der bedeutendsten Tenöre seiner Generation machte. Er bezeichnete sich selbst als „rheinische Frohnatur“, was ihm half, mit der anspruchsvollen Wagner-Musik umzugehen. für welchen er 1999 mit dem „Echo-Klassik“ als „Sänger des Jahres“ ausgezeichnet wurde. Bayerns Kunstminister Markus Blume würdigte Seiffert und hob seine Bedeutung für die Geschichte der Oper hervor.

Die Stadt Bayreuth, bekannt durch die Richard Wagner Festspiele, die jedes Jahr vom 25. Juli bis 28. August stattfinden, hat auch durch Künstler wie Seiffert internationale Bekanntheit erlangt. Das Festspielhaus, gegründet 1872, zieht ein vielfältiges internationales Publikum an. Bayreuth Tourismus informiert über die hohe Nachfrage nach Tickets und die begrenzte Verfügbarkeit, die die besonderen Aufführungen des Festivals umgibt.

Seifferts Tod wird nicht nur in der Opernwelt, sondern auch bei seinen zahlreichen Anhängern schmerzlich spürbar sein, und seine tiefgründigen Interpretationen werden weiterhin in den Erinnerung der Musikliebhaber lebendig bleiben.

Details
Vorfall Tod
Ursache lange Krankheit
Ort Schleedorf, Österreich
Quellen