Waldbrandgefahr steigt: Zwei Einsätze im Landkreis Traunstein am 15. April!
Rottau, Deutschland - Am 15. April 2025 kam es in Bayern zu zwei Vegetationsbränden im Landkreis Traunstein, ausgelöst durch die aktuell erhöhte Waldbrandgefahr. Der Deutsche Wetterdienst hat die Gefahrenstufe für die Region auf mittlere bis hohe Waldbrandgefahr angehoben, die voraussichtlich bis Ende der Woche anhalten wird. Diese Bedingungen, charakterisiert durch trockenes und windiges Wetter, führten dazu, dass der oberflächennahen Bewuchs stark ausgetrocknet ist. Fireworld berichtet, dass die Feuerwehr schnell auf die Brände reagierte.
Um 14 Uhr wurde die Feuerwehr Grabenstätt zu einem Brand im Schilfgürtel der Hirschauer Bucht alarmiert. Der entstandene Brand hatte eine Fläche von etwa 150 Quadratmetern. Rund 25 Einsatzkräfte konnten ihn innerhalb von etwa 30 Minuten unter Kontrolle bringen und löschen. Eine Stunde später wurde die Feuerwehr Bernau wegen eines weiteren Vegetationsbrandes alarmiert, der sich in der Nähe der Justizvollzugsanstalt Bernau ereignet hatte.
Einsatz in Rottau
Wie sich herausstellte, fand der Brand im Gemeindeteil Rottau statt, woraufhin die Feuerwehr Rottau nachalarmiert wurde. Insgesamt standen knapp 90 Einsatzkräfte bereit, um den Brand von zwei Seiten einzugrenzen. Nach etwa zweieinhalb Stunden konnte der Brand vollständig gelöscht werden. Um eine ausreichende Löschwasserversorgung sicherzustellen, wurde ein Tankwagenpendelverkehr eingerichtet, der Wasser von einem Hydranten zur Einsatzstelle transportierte. Die Einsatzkräfte kontrollierten die Brandfläche von etwa 1.000 Quadratmetern mit Wärmebildkameras auf mögliche Glutnester.
Bei beiden Einsätzen gab es glücklicherweise keine Verletzten.
Die Polizei hat die Sachverhalte der Brände aufgenommen. Anwesend war auch Stefan Kattari, der 1. Bürgermeister von Grassau, um sich ein Bild der Lage zu machen.
Empfehlungen der Feuerwehr
Aufgrund der erhöhten Waldbrandgefahr empfiehlt der Kreisfeuerwehrverband Traunstein, auf Grillen, Feuerstellen und Flämmarbeiten zur Unkrautvernichtung zu verzichten. Auch das Rauchen auf Wiesenflächen oder in Waldgebieten sollte vermieden werden. Achten Sie beim Grillen darauf, eine Löschmöglichkeit, wie einen Eimer Wasser oder einen Gartenschlauch, bereitzuhalten. Außerdem wird geraten, die Feuerwehr zu verständigen, selbst wenn man glaubt, ein Feuer sei bereits gelöscht.
Für weitere Informationen zu allgemeinen Risiken und Verhaltensweisen bei Vegetationsbränden verweisen wir auf die Publikation des Deutschen Feuerwehrverbandes.
Details | |
---|---|
Vorfall | Brandstiftung |
Ort | Rottau, Deutschland |
Quellen |