Marko Arnautovic wird 36: Ein Blick auf sein bewegtes Leben!
Floridsdorf, Österreich - Marko Arnautovic, der am 19. April 1989 geboren wurde, feiert heute seinen 36. Geburtstag. Er ist weithin bekannt für sein temperamentvolles Verhalten und seine beeindruckende fußballerische Karriere. Als Sohn eines Serben und einer Österreicherin wuchs er in einer bescheidenen 20-Quadratmeter-Wohnung in Floridsdorf ohne Badezimmer auf. Sein Vater war Tischler und seine Mutter arbeitete als Zahnarzthelferin. Diese einfachen Anfänge prägten seinen Werdegang im Fußball.
Arnautovic begann seine Fußballkarriere in der Kantine des Zweitligisten FAC, wo sein Vater arbeitete. Bereits als 16-Jähriger bestritt er 18 Spiele in der Wiener Stadtliga für den FAC, bevor er zu Twente Enschede wechselte. Dieser Wechsel brachte dem Verein über 700.000 Euro an Ausbildungsbeiträgen ein. Sein erstes Profi-Tor erzielte er am 18. Oktober 2008 für Twente Enschede.
Karrierehöhepunkte und Herausforderungen
Während seiner Zeit bei Werder Bremen von 2010 bis 2013 wurde Arnautovic nicht nur sportlich aktiv, sondern geriet auch in Konflikte, darunter eine Auseinandersetzung mit der Polizei wegen überhöhter Geschwindigkeit. Ein besonderes Mitglied seiner Fahrzeugflotte waren Bentleys, ein geliehenes Auto wurde ihm 2010 in Mailand gestohlen. Bei Inter Mailand erlebte er jedoch einen Rückschlag; sein Nachtleben führte dazu, dass er dreimal zu spät im Trainingslager erschien und von einem Testspiel ausgeschlossen wurde. In jüngerer Zeit hat er jedoch aus diesen Erfahrungen gelernt und kommt selten zu spät, was er seinen zwei Töchtern zuschreibt.
Arnautovic ist zudem Rekordteamspieler der österreichischen Nationalmannschaft mit 104 Einsätzen. Sein Debüt feierte er am 11. Oktober 2008 gegen die Färöer Inseln, und sein erstes Tor erzielte er am 8. Oktober 2010 gegen Aserbaidschan. Unter Trainer Marcel Koller entwickelte er sich zur Schlüsselgröße im Nationalteam.
Persönliches Leben und Interessen
Privat ist Arnautovic gläubiger Christ und besucht regelmäßig die Kirche. Seine beeindruckenden Sprachkenntnisse umfassen sieben Sprachen: Deutsch, Englisch, Serbisch, Italienisch, Portugiesisch, Türkisch und Holländisch. Zusätzlich hat er eine eigene Getränkemarke mit dem Namen „Arnautovic Premium Spirits“ gegründet.
Was die sportpsychologische Betreuung im Fußball angeht, zeigt eine aktuelle Diskussion, dass viele Bundesligisten noch nicht in der Lage sind, Sportpsychologen in Vollzeit zu beschäftigen. Der FC St. Pauli hat zuletzt öffentlich nach einem Sportpsychologen gesucht, um die Leistung und Teammentalität zu verbessern. Uwe Stöver, der Sportchef des Vereins, betont die Notwendigkeit, Probleme durch sportpsychologische Expertise zu lösen. Solche Ansätze sind im deutschen Fußball noch nicht flächendeckend umgesetzt, was den Herausforderungen bei der Integration von Sportpsychologie in die Vereine einen zusätzlichen Kontext verleiht (die-sportpsychologen.de).
Marko Arnautovic bleibt eine faszinierende Figur im Fußball, sowohl für seine fußballerischen Leistungen als auch für seine persönliche Entwicklung und Lebensgeschichte. Sein Werdegang inspiriert viele junge Spieler und zeigt, dass Erfolge nicht immer geradlinig sind.
Details | |
---|---|
Ort | Floridsdorf, Österreich |
Quellen |