DAB+ Boom in Österreich: 60 Sender für ein neues Hörerlebnis!
Österreich - Am 10. April 2025 wurde die neue IPSOS-Studie zum digitalen Radio DAB+ in Österreich vorgestellt. Laut den Ergebnissen dieser Untersuchung wird das DAB+ Radio von der österreichischen Bevölkerung gut angenommen. Hochgerechnet auf die Daten wird deutlich, dass acht von zehn Hörer:innen die Programm-Verdoppelung seit dem 21. Juni 2024 begrüßen. Dies führte dazu, dass das DAB+ Programmangebot auf insgesamt 60 Sender erweitert wurde, was 35 % der DAB+ Nutzer:innen als deutliche Bereicherung wahrnehmen, und 79 % geben an, dass die neuen Sender eine große bis sehr große Bereicherung für ihr Radioerlebnis darstellen. Diese Entwicklungen zeigen, dass die Akzeptanz für DAB+ wächst.
Die Studie, die von Ipsos Market Research im Auftrag der RTR Medien durchgeführt wurde, umfasst die Antworten von 2.900 Personen, die zwischen Ende Jänner und Ende Februar befragt wurden. Rund 50 % der Bevölkerung ab 15 Jahren kennen mittlerweile den Begriff DAB+ oder dessen Logo. Darüber hinaus haben etwa 25 % der Bevölkerung bereits Radioprogramme über DAB+ gehört. Aktuell nutzen etwa 18 % der Gesamtbevölkerung, was ca. 980.000 Personen entspricht, DAB+ Radioprogramme regelmäßig.
Reichweite und Nutzung
Ein bemerkenswerter Aspekt der Studie ist die Reichweite von DAB+ in Österreich. 84 % der Bevölkerung können DAB+ problemlos über Antenne empfangen. Mehr als die Hälfte der DAB+ Hörer:innen nutzt den Empfang im Auto, während 46 % das Radio zu Hause und 17 % am Arbeitsplatz hören. Insgesamt hören rund 6,1 Millionen Menschen täglich Radio, wobei die durchschnittliche Hörzeit bei 199 Minuten pro Tag liegt.
Besonders auffällig ist der hohe Anteil der Hörer:innen im Alter ab 30 Jahren, wobei die Gruppe der 50-Jährigen und älter die größte Hörerzahl aufweist. Laut der Studie hören 57 % der 15- bis 70-Jährigen täglich Radio, während 79 % mehrmals pro Woche einschalten.
Verbreitung und Integration von DAB+
Die Einführung des DAB+ Radios in Österreich begann bereits 2018 in Wien und wurde 2019 bundesweit ausgerollt. Seit Ende 2020 ist DAB+ für Neuwagen verpflichtend integriert, was zur Zulassung von über einer Million Fahrzeugen mit DAB+ Radio seitdem geführt hat. Im Jahr 2024 wurden zusätzlich 253.789 PKW mit DAB+ ausgestattet, und knapp 86.000 DAB+ Empfangsgeräte fanden ihren Weg in den Einzelhandel.
Die aktuelle Nutzung von DAB+ zeigt, dass sich der Gesamtbestand an Autos mit DAB+ Radio in Österreich seit 2021 um 36 % auf rund 950.000 Fahrzeuge erhöht hat. Über ein Drittel der Haushalte besitzt mittlerweile ein DAB+-fähiges Empfangsgerät, was die Verbreitung und Akzeptanz des digitalen Rundfunks weiter festigt.
Die beeindruckende Bilanz der Studie belegt, dass DAB+ nicht nur für eine vielfältige Programmgestaltung steht, sondern auch für kristallklaren Klang, einfache Bedienung, kostenfreie Nutzung und Unabhängigkeit vom Internet. Der Verein Digitalradio Österreich, gegründet 2013, spielt hierbei eine wichtige Rolle, indem er digitalen Hörfunk fördert und mittlerweile 30 Mitglieder aus verschiedenen Bereichen umfasst, darunter Privatradios und Radiogerätehersteller.
Die DAB+ Digitalradio Studie 2025 ist auf der Website der RTR zum Download verfügbar und wird als richtungsweisend für die Zukunft des digitalen Radios in Österreich angesehen. Die Entwicklungen zeigen eindeutig, dass DAB+ in der österreichischen Medienlandschaft an Relevanz gewinnt und ein klarer Trend zur Digitalisierung im Rundfunk zu erkennen ist. Für weitere Informationen lesen Sie auch, was OTS berichtet und Radioszene darüber berichtet.
Details | |
---|---|
Ort | Österreich |
Quellen |