Apple im grünen Aufbruch: Wie der Tech-Gigant die Zukunft gestaltet!

Brown County, Texas, USA - Die Apple-Welt steht Kopf! Kunden profitieren seit Ende 2023 von einem neuen Ladeanschluss beim iPhone 15, das nun den EU-Vorgaben folgend mit einem USB-C-Anschluss aufwartet. Das bedeutet für viele Apple-Nutzer, dass sie auf ein weit verbreitetes Ladegerät umsteigen können, das nicht mehr exklusiv für Apple-Produkte ist. Doch Vorsicht: Experten von krone.at warnen, dass trotz dieser praktischen Umstellung die Stabilität des Anschlusses erneut wackeln könnte.

Parallel zur Ladeanschluss-Revolution setzt Apple auch auf eine grüne Wende in der Produktion. Laut apple.com engagiert sich das Unternehmen, um bis 2030 klimaneutral zu werden. Über 250 globale Zulieferer von Apple haben sich dazu verpflichtet, ihren Produktionsprozess auf 100 Prozent erneuerbare Energien umzustellen. Dies bedeutet, dass saubere Energie nun über 13,7 Gigawatt erreicht – ein beeindruckender Anstieg von fast 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Fortschritte in der sauberen Energie

Apple’s Engagement zur Reduzierung der CO2-Emissionen ist nicht zu verkennen. Im vergangenen Jahr wurden 17,4 Millionen Tonnen CO2e vermieden, was den Emissionen von fast 3,8 Millionen Autos entspricht. Zudem investiert Apple massiv in eine grünere Lieferkette, einschließlich Green Bonds im Wert von 4,7 Milliarden US-Dollar, um Projekte zur Förderung sauberer Energien weltweit zu unterstützen. CEO Tim Cook betont die Wichtigkeit innovativer Ansätze gemeinsam mit den Zulieferern, um die Herausforderung des Klimawandels anzugehen.

Für Apple-Nutzer bedeutet das nicht nur umweltfreundlichere Produkte, sondern auch, dass die gesamte Wertschöpfungskette des Unternehmens auf einen nachhaltigeren Kurs eingeschwenkt wird. Während also die neuen Ladeanschlüsse für Erleichterung sorgen, wird gleichzeitig der Plan für eine klimaneutrale Zukunft ernsthaft verfolgt.

Details
Ort Brown County, Texas, USA
Quellen