Erste Wiener Gemeindebauten setzen auf Erdwärme für klimaneutrale Wärme

Deutschordenstraße 7-25, 1140 Wien, Österreich - Am 27. März 2025 geht ein wegweisendes Projekt zur Dekarbonisierung des Wohnraums in Wien in den Probebetrieb: In der Deutschordenstraße 7-25 in Penzing startet die erste komplette Umstellung eines Wiener Gemeindebaus auf klimaneutrale Energieversorgung. Hierbei kommen innovative Wärmepumpen zum Einsatz, die bereits 18 Wohnungen mit Heizung und Warmwasser versorgen. Ab Mitte April sollen 90 weitere Wohnungen angeschlossen werden, mit dem Ziel, bis Oktober alle Wohnungen des Komplexes mit dem neuen System zu versorgen. Wien.gv.at berichtet, dass die Umstellung auf diese zentrale Wärmepumpenanlage Teil eines umfassenden Sanierungsprojekts ist, das auch eine Reduktion des Heizwärmebedarfs um 75 Prozent zum Ziel hat.

Das Projekt wird in Kooperation von Wiener Wohnen und Wien Energie realisiert und nutzt zwölf Erdwärmesonden, die bis zu 120 Meter in die Tiefe reichen. Die Erdenergie wird sowohl zur Raumheizung als auch zur Warmwasseraufbereitung verwendet. Gleichzeitig wird der Strombedarf der Wärmepumpe überwiegend durch eine Photovoltaikanlage gedeckt, die auf dem Dach installiert ist. Kurier hebt hervor, dass diese Maßnahme Teil der Initiative „Raus aus Gas“ ist, die den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen im Wiener Wohnbau deutlich vorantreibt.

Umfassende Sanierung und effektive Maßnahmen

Die Umstellung auf die klimafreundliche Heiztechnik erfolgt nach einer umfassenden thermischen Sanierung, die eine Verbesserung der Wohnqualität mit sich bringt. Dazu gehören unter anderem die Installation neuer Aufzüge, Brandschutz-Eingangstüren, Kinderwagenräume, Rollstuhlrampe sowie eine verbesserte Außenbeleuchtung. Die Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich auf 26 Millionen Euro. Insgesamt sind derzeit in Wien 59 thermische Sanierungsprojekte in Bauphase, die Investitionen von 660 Millionen Euro umfassen und etwa 14.000 Gemeindewohnungen betreffen.

Laut den Informationen von Fraunhofer ISE werden in den kommenden Jahren vielfältige weitere Projekte zur Umsetzung klimaneutraler Wärmeversorgung in Wiener Gemeindebauten geplant. Die geplante Umstellung auf die neue Technologie wird zudem von einem Anreizsystem für Mieter*innen begleitet. Diese erhalten eine Dekarbonisierungsprämie zwischen 1.000 und 1.500 Euro, um den Wechsel zu erleichtern. Rund 80 Prozent der Mieter*innen in der Deutschordenstraße haben sich bereits für diese Umstellung entschieden.

Ziele für die Zukunft

Das langfristige Ziel von Wiener Wohnen ist es, bis 2040 alle Gemeindebauten in Wien auf ökologische Wärmeversorgung umzustellen. Dies ist eine freiwillige Maßnahme, die im Rahmen einer breiteren Strategie zur Reduktion des CO2-Ausstoßes im Stadtgebiet durchgeführt wird. Ein weiteres relevantes Projekt befindet sich in der Nachbaranlage der Deutschordenstraße 27-35, die in den nächsten sechs Monaten ebenfalls auf die neue Wärmepumpentechnologie umgestellt werden soll. Damit wird ein entscheidender Schritt in Richtung eines nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Wohnens in Wien gemacht.

Details
Vorfall Umwelt
Ort Deutschordenstraße 7-25, 1140 Wien, Österreich
Schaden in € 26000000
Quellen