Goldpreis erreicht Rekordhoch: Unsicherheit durch Trumps Zollpolitik!
London, Vereinigtes Königreich - Der Goldpreis hat sich in den vergangenen Tagen dramatisch entwickelt und nähert sich einem Rekordhoch. Wie oe24 berichtet, stieg der Preis für eine Feinunze Gold im frühen Handel in London um mehr als 1% auf 3.122 Dollar, was etwa 2.827 Euro entspricht. Dieses bemerkenswerte Wachstum folgt auf einen vorangegangenen Rekord von fast 3.168 Dollar, der in der vergangenen Woche erreicht wurde. Doch nach diesem Hoch kam es zunächst zu Gewinnmitnahmen, wodurch der Preis kurzzeitig auf fast 2.950 Dollar fiel.
Die aktuellen Entwicklungen können vor allem auf die anhaltende Unsicherheit zurückgeführt werden, die durch die Politik des US-Präsidenten Donald Trump entsteht. Seine jüngsten Handelsentscheidungen haben den Goldmarkt erheblich beeinflusst, da er ein Zollpaket mit 10 Prozent auf die meisten Importe in die USA angekündigt hat. Auch die höheren Strafzölle, die bis zu 34 Prozent für China und 20 Prozent für die EU betragen, haben den Markt belastet. Dies hat dazu geführt, dass Gold als sicherer Hafen für Kapitalanleger gefragter ist.
Steigende Nachfrage und geopolitische Unsicherheiten
Die Preise für Gold steigen nicht nur aufgrund von Handelskonflikten. Zu den Treibern gehören auch geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten, die das Vertrauen in traditionelle Finanzmärkte untergraben. Laut Stimme ist die Nachfrage nach Gold in diesem Jahr um fast 20% gestiegen, was stark durch Käufe von Zentralbanken und chinesischen Versicherungen beeinflusst wird.
Darüber hinaus haben Konflikte wie der anhaltende Israel-Hamas-Konflikt und der Ukraine-Konflikt direkte Auswirkungen auf den Goldpreis. Die Unsicherheit, die aus diesen geopolitischen Auseinandersetzungen resultiert, lässt Anleger auf Gold zurückgreifen, um ihr Vermögen vor Marktturbulenzen abzusichern. Wie Goldmarket erklärt, gilt Gold in Krisenzeiten als unverzichtbarer sicherer Hafen.
Zukunftsausblick
Die Prognosen für den Goldmarkt deuten darauf hin, dass der Preis weiter steigen könnte. Analysten erwarten, dass Gold als Inflationsschutz sowie Krisenwährung weiterhin stark gefragt bleibt. Die aktuelle Goldpreisentwicklung ist auch das Ergebnis einer negativen Korrelation zum US-Dollar, da ein fallender Dollar typischerweise den Goldpreis erhöht. Hinzu kommen wirtschaftliche Sanktionen gegen Länder wie Russland und den Iran, die das Angebot verknappen und somit auch die Preise anheben.
In den letzten drei Jahren hat der Goldpreis fast 50% an Wert gewonnen. Angesichts der globalen geopolitischen Spannungen und der unsicheren wirtschaftlichen Lage ist der Goldmarkt derzeit in einem kritischen Zustand. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Ereignisse weiter entwickeln werden und ob der Goldpreis neue Rekorde erreichen kann.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ursache | geopolitische Krisen, wirtschaftliche Spannungen, Währungsschwankungen, Unsicherheiten durch Kriege, Konflikte, US-Zollpolitik |
Ort | London, Vereinigtes Königreich |
Quellen |