Telegram: CEO festgenommen – Wissenswertes zur Messenger-App

Der Telegram-CEO Pavel Durov wurde in Frankreich verhaftet, was die beliebte Messaging-App ins Rampenlicht rückt. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe und die Auswirkungen auf Telegram.
Der Telegram-CEO Pavel Durov wurde in Frankreich verhaftet, was die beliebte Messaging-App ins Rampenlicht rückt. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe und die Auswirkungen auf Telegram.

Die Festnahme von Pavel Durov, dem CEO von Telegram, in Frankreich am vergangenen Wochenende hat den beliebten Messaging-Dienst und seinen mysteriösen Gründer ins Rampenlicht gerückt.

Hintergrund der Festnahme

Der in Russland geborene Durov wurde am Samstag am Flughafen Bourget in Paris auf Grundlage eines Haftbefehls festgenommen, der sich auf die mangelnde Moderation von Inhalten auf Telegram bezieht. Laut der französischen Staatsanwältin Laure Beccuau umfassen die Vorwürfe, dass seine Plattform Betrüger, Geldwäscher, Drogenhändler und Verbreiter von kinderpornografischen Inhalten unterstützt hat. Beccuau fügte hinzu, dass Durov beschuldigt wird, sich geweigert zu haben, „Informationen oder Dokumente“ im Zusammenhang mit der Untersuchung bereitzustellen.

Der rechtliche Status von Durov

Am Mittwoch gaben die französischen Staatsanwälte bekannt, dass Durov formell unter Untersuchung gestellt wurde und Frankreich nicht verlassen darf. Dies bedeutet nicht automatisch eine Schuld im französischen Rechtssystem, stellt jedoch den nächsten Schritt in einer ernsthaften offiziellen Untersuchung dar. Er muss sich unter gerichtlicher Aufsicht im Land aufhalten, mit einer Kaution von 5,56 Millionen Dollar, und ist verpflichtet, zweimal wöchentlich auf der Polizeistation zu erscheinen.

Kritik und Debatten

Durovs Festnahme hat eine Debatte über die Meinungsfreiheit und die Verantwortung für illegale Inhalte im Internet ausgelöst. Die russische Abgeordnete Maria Butina, die 2019 in den USA wegen Spionage verurteilt und nach Russland abgeschoben wurde, bezeichnete den CEO am Sonntag als „politischen Gefangenen“. Jedoch erklärte der französische Präsident Emmanuel Macron in einer Aussage auf X, dass Durovs Festnahme „in keiner Weise eine politische Entscheidung“ gewesen sei. Macron betonte, dass die Festnahme im Rahmen einer laufenden gerichtlichen Untersuchung erfolgte.

Was ist Telegram?

Telegram ist ein verschlüsselter Messaging-Dienst, der 2013 von Durov und seinem Bruder Nikolai gegründet wurde. Die App hat mittlerweile mehr als 950 Millionen Nutzer und zählt zu den meistgenutzten Messaging-Plattformen weltweit. Die Plattform hat sich zu einem wichtigen Kommunikationsmittel in vielen Ländern entwickelt, in dem Nutzer alltägliche Gespräche führen, Fotos und Dokumente versenden sowie Regierungsnachrichten verbreiten.

Vorteile und Risiken der Plattform

Da die Gespräche auf der App verschlüsselt sind, haben Strafverfolgungsbehörden – sowie Telegram selbst – nur wenig Einblick in das, was Nutzer posten. Diese Privatsphäre hatTelegram zu einem wichtigen Kommunikationsmittel in Ländern gemacht, in denen die Meinungsfreiheit eingeschränkt ist, wie Russland, Iran und Indien. Die App ist auch in der Ukraine beliebt geworden, wo sie zu einem wichtigen Werkzeug für die Verbreitung von Nachrichten über den Krieg und Warnungen vor Luftangriffen geworden ist.

Allerdings haben diese gleichen Schutzmaßnahmen auch dazu geführt, dass der Dienst bei Drogenhändlern, Geldwäschern und Extremisten, einschließlich Weißer Supremacisten und Terrorgruppen wie dem IS, populär ist.

Ein umstrittener Dienst

Über ihre Nutzung durch Kriminelle und Extremisten hinaus musste sich Telegram auch wegen ihrer Rolle in großen Konflikten und politischen Ereignissen sowie ihrer Weigerung, ihre Verschlüsselungsverpflichtung aufzugeben, rechtfertigen. Russland versuchte 2018, Telegram zu verbieten, weil das Unternehmen sich weigerte, den Sicherheitsdiensten des Landes die Entschlüsselungsschlüssel zur Verfügung zu stellen. Durov weigerte sich, das Verbot zu akzeptieren, das letztendlich 2020 aufgehoben wurde.

Über Pavel Durov

Durov, der milliardenschwere Gründer und CEO von Telegram, wurde 1984 in der Sowjetunion geboren. Er zeigte bereits früh eine Begabung für Mathematik und Programmierung. 2006 gründete er Vkontakte, eine Social-Media-Seite, und wurde bekannt als „der Mark Zuckerberg von Russland“. Nach einem Konflikt mit der russischen Regierung verließ er 2014 das Land und startete Telegram. Heute lebt Durov in Dubai, wo Telegram seinen Hauptsitz hat, und hat auch die französische Staatsbürgerschaft.

Zusätzlich zu seiner Rolle bei Telegram hat Durov sich zu einer Online-Persönlichkeit entwickelt, die Bilder seiner Reisen teilt und angibt, in den letzten 15 Jahren über 100 Kinder durch Samenspenden gezeugt zu haben.

Details
Quellen