Dramatische Rettung an der Eisbachwelle: Surferin überlebt ärgstes Unglück

Eisbachwelle, München, Deutschland - Am 16. April 2025 wurde die Feuerwehr München um 23:30 Uhr zu einem dramatischen Wasserrettungseinsatz an der Eisbachwelle gerufen. Eine 34-jährige Surferin befand sich in akuter Wassernot, nachdem sie von ihrem Surfboard gefallen war. Das Board hatte sich im Wasser verhakt, und die junge Frau war mit einem Band daran befestigt. Anwesende Personen versuchten verzweifelt, sie zu befreien, jedoch war die starke Strömung eine erhebliche Herausforderung.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr München setzten Strömungsretter ein, die sich von beiden Seiten der Welle zur Surferin durchkämpften. Nach einer angespannten und riskanten Befreiungsaktion gelang es den Rettern, die Frau vom Surfboard zu lösen. Unmittelbar danach wurden Wiederbelebungsmaßnahmen eingeleitet, da ihr Zustand kritisch war. Sie wurde anschließend in den Schockraum einer Münchner Klinik transportiert, während ihre gesundheitliche Lage weiterhin sehr ernst bleibt.

Psychologische Unterstützung nach dem Vorfall

Um den Zeugen des Unfalls beizustehen, wurde ein Kriseninterventionsteam hinzugezogen. Dies unterstreicht die Dringlichkeit und das emotionale Gewicht, das diese traumatischen Ereignisse für Umstehende und Freunde der betroffenen Person haben können. Darüber hinaus führten die Feuerwehr- und Rettungsdienstkräfte eine Nachbesprechung mit dem Konzeptteam durch, um den Einsatz zu evaluieren und gegebenenfalls Verbesserungen zu besprechen.

Die Polizei hat Ermittlungen zum Vorfall aufgenommen, um die genauen Umstände des Unfalls zu klären. Solche Vorfälle an der Eisbachwelle, die bekannt für ihre Risiken sind, werfen erneut die Frage nach der Sicherheit für Surfer auf, die in dieser beliebten Welle aktiv sind.

Die Bedeutung der Ersthilfe

Dieser tragische Vorfall erinnert auch an die Relevanz von Erste-Hilfe-Kursen. Um als betrieblicher Ersthelfer tätig zu sein, ist es zwingend erforderlich, einen entsprechenden Kurs zu besuchen. Der Status muss alle zwei Jahre durch eine Fortbildung erneuert werden. Die Erste Hilfe 089 ist eine Institution, die durch sämtliche Berufsgenossenschaften ermächtigt ist, solche Aus- und Fortbildungen durchzuführen.

Für unterschiedliche Unternehmensgrößen bietet Erste Hilfe 089 maßgeschneiderte Kurse an. Grundlage für die Erforderlichkeit von betrieblichem Ersthelfer ist unter anderem die DGUV-Vorschrift 1, §26, die festlegt, wie viele Ersthelfer in unterschiedlichen Betrieben benötigt werden. So muss bei mehr als 20 anwesenden Versicherten in Verwaltungs- oder Handelsbetrieben beispielsweise 5 Prozent als Ersthelfer zur Verfügung stehen.

Die Ereignisse an der Eisbachwelle sind ein eindringlicher Appell, die Sicherheit und Verantwortung im Wassersport ernst zu nehmen. Hilfe zur Selbsthilfe, etwa durch Erste-Hilfe-Ausbildung, kann entscheidend sein und Leben retten.

Für nähere Informationen zu diesem Vorfall und den erforderlichen Erste-Hilfe-Maßnahmen, siehe auch die Berichte von fireworld.at und erstehilfe089.de.

Details
Vorfall Notfall
Ursache Wassernot
Ort Eisbachwelle, München, Deutschland
Verletzte 1
Quellen