Amazon bringt Hollywood zurück ins Kino: 15 Filme bis 2027 geplant!
Vienna, Österreich - Amazon hat ambitionierte Pläne, die Qualität und Quantität seiner Filmproduktion zu erhöhen. Während der CinemaCon in Las Vegas, einem bedeutenden Branchenevent, kündigte das Unternehmen an, bis 2027 mindestens 15 Filme pro Jahr ins Kino zu bringen, wobei für 2026 bereits 14 Produktionen vorgesehen sind. Mike Hopkins, Leiter von Prime Video und Amazon MGM Studios, unterstrich die langfristigen Strategien, die das Unternehmen verfolgen will, um erneut den Kinomarkt zu prägen. Diese Entscheidung ist besonders relevant in einer Zeit, in der die Einspielergebnisse in den USA und Kanada weiterhin unter dem Niveau vor der Pandemie liegen und viele Kinos nach Wegen suchen, verlorenes Engagement zurückzugewinnen.
Eine der Hauptattraktionen während der Veranstaltung war Ryan Gosling, der den Trailer zu dem Science-Fiction-Film „Project Hail Mary“ präsentierte, welcher für den 20. März 2026 geplant ist. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Andy Weir und erzählt die Geschichte des Lehrers Ryland Grace, gespielt von Gosling, der unwissentlich auf einem Raumschiff aufwacht und eine gefährliche Mission zur Rettung der Erde antreten muss. Der Trailer beinhaltete exklusive Szenen und die Musik von Harry Styles, was das Interesse der Zuschauer steigerte. Gosling betonte die einzigartige Vision der Regisseure Phil Lord und Christopher Miller, mit denen er bereits zusammenarbeitet, und äußerte sich begeistert über das Projekt.
Kinoerfahrungen und neue Projekte
Zusätzlich zu „Project Hail Mary“ wurden während der CinemaCon mehrere weitere Projekte vorgestellt. Ben Affleck warb für „The Accountant 2“ und klärte Missverständnisse zum Veröffentlichungsdatum des ersten Films. Andrew Garfield und Ayo Edebiri stellten den Thriller „After the Hunt“ vor, während Chris Hemsworth und Halle Berry ihren Heist-Film „Crime 101“ präsentierten. Chris Pratt sprach über den Film „Mercy“, der die Geschichte eines Mordverdächtigen erzählt, der versucht, seine Unschuld zu beweisen. Regisseur Gavin O’Connor lobte Amazons Entscheidung, Filme zuerst in Kinos zu zeigen, und empfahl dies als positive Entwicklung für die Branche.
Amazons zunehmend aggressive Kinoplanung kommt auch vor dem Hintergrund, dass das Unternehmen 2022 das MGM-Studio und dessen umfangreiche Filmbibliothek übernommen hat. Diese Übernahme sowie die kürzliche Übernahme der kreativen Kontrolle über das James-Bond-Franchise zeigen, dass Amazon entschlossen ist, bedeutende Fußabdrücke in der Filmindustrie zu hinterlassen, ohne dabei Details zur Besetzung des neuen James Bonds zu enthüllen. Courtenay Valenti, Filmchef von Amazon MGM, erklärte, dass es das Ziel von Amazon sei, das Erbe der ikonischen Figur zu ehren und ein neues Kapitel zu eröffnen.
Die Filmindustrie im Wandel
Die Herausforderungen der letzten Jahre haben die Filmindustrie erheblich beeinflusst. Statistiken zeigen, dass trotz eines Rückgangs in Engagement und Einspielergebnissen, vor allem verursacht durch die Pandemie und die zunehmende Dominanz von Streaming-Diensten, viele unabhängige Filmemacher sowie Studios und Kinos weiterhin bestehen. Auch wenn Hollywood nach wie vor als Zentrum der Filmindustrie gilt, zeigen jüngste Umfragen ein wachsendes Interesse an internationaler Filmproduktion, etwa in Bollywood und Nollywood.
Generell wird erwartet, dass die Filmindustrie bis 2027 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 8,3% wachsen wird. Im Hinblick auf die Unabhängigkeit zeigt sich, dass etwa 20% des Marktes auf unabhängige Filme entfallen. Die Filmbranche bleibt jedoch unter Druck, die Kinos mit Inhalten zu versorgen, die das Publikum in die Theater zurückführen. Amazons Engagement für den Kinomarkt ist ein Schritt in die richtige Richtung, um die Lücke zu schließen, die durch die Übernahme von Fox durch Disney entstanden ist und die Kinos weiterhin herausfordert.
Für weitere Informationen über die Pläne von Amazon und die neuesten Entwicklungen in der Filmindustrie, siehe Vienna, Hollywood Reporter und Pzaz.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Vienna, Österreich |
Quellen |