Goldpreis über 2.700 Dollar: Was treibt den Anstieg an?
USA - Der Goldmarkt hat eine bemerkenswerte Entwicklung durchgemacht, da der Preis für Gold über die Marke von 2.700 Dollar gestiegen ist. Diese Bewegung ist das Ergebnis verschiedener wirtschaftlicher und geopolitischer Faktoren, die Investoren dazu veranlasst haben, dem Edelmetall zu vertrauen.
Ein entscheidender Faktor dabei sind die hohen geopolitischen Risiken sowie die anhaltenden Aussichten auf sinkende Zinssätze in den USA und Europa. Die Bank of America hat kürzlich darauf hingewiesen, dass die Haushaltspolitik der USA auf lange Sicht nicht tragfähig ist. Der Metallstratege Michael Widmer warnte davor, dass die USA innerhalb von drei Jahren mit einem rekordansteigenden Schuldenberg konfrontiert sein könnten. Dies hat neue Impulse für den Goldkauf geschaffen, da viele Anleger in Zeiten unsicherer wirtschaftlicher Aussichten in Gold investieren.
Aktuelle Marktentwicklung
Am Freitagmorgen zeigte der Goldpreis eine deutliche Erhöhung und erreichte bis 8.00 Uhr (MESZ) einen Preis von 2.726,80 Dollar pro Feinunze. Dieser Anstieg um 19,30 Dollar war für viele Marktbeobachter ein Zeichen dafür, dass das Interesse an Gold nach wie vor hoch ist. Am Nachmittag standen zudem wichtige Wirtschaftsindikatoren zum Immobilienmarkt in den USA sowie Reden mehrerer US-Notenbanker auf dem Programm, die das Interesse der Anleger weiter anheizen könnten.
Ein weiteres wichtiges Ereignis, das die Aufmerksamkeit auf den Goldmarkt lenken könnte, ist der für den Abend angesetzte Commitments of Traders-Report der US-Aufsichtsbehörde CFTC. In diesen Berichten zeigt sich oft launischer Optimismus unter großen Terminspekulanten, was den Goldpreis zusätzlich beeinflussen könnte.
In der Zwischenzeit entwickelt sich auch der Ölmarkt. Hier zeigt sich eine mini Erholung, doch könnte der Ölpreis angesichts einer schwachen Nachfrage aus China und der drohenden Erhöhung der Ölproduktion durch Saudi-Arabien unter Druck geraten. Die aktuelle Preiserhöhung von WTI und Brent um 0,39 auf 71,06 Dollar bzw. 0,34 auf 74,79 Dollar könnte nicht ausreichen, um die potenziellen Verluste aus den vorangegangenen Wochen zu kompensieren. Der Ölmarkt steht somit vor einer hohen Wochenverlustprognose, während der Goldpreis weiterhin in Bewegung bleibt und potenzielle Käufer anzieht.
Zusammengefasst sind die aktuellen Entwicklungen auf den Rohstoffmärkten sowohl von geopolitischen als auch von wirtschaftlichen Faktoren geprägt, die sowohl den Gold- als auch den Ölpreis entscheidend beeinflussen. Künftige Daten und Berichte könnten die Märkte weiterhin in Aufruhr halten, während Investoren auf der Suche nach sicheren Anlagen sind.
Für tiefere Einblicke in den Gold- und Ölmarkt empfiehlt sich ein Blick auf die umfassenden Analysen und Berichte, die unter anderem von www.finanzen.net bereitgestellt werden.
Details | |
---|---|
Ort | USA |
Quellen |