WTO: Globale Handelskrieg schadet US- und Weltwirtschaft stark

Die weltweiten Wirtschaftsbedingungen stehen in diesem Jahr vor Herausforderungen, insbesondere durch den Handelskrieg von Präsident Donald Trump. Ein neuer Bericht der Welthandelsorganisation (WTO) zeigt auf, dass die globalen Volkswirtschaften langsamer wachsen werden als ohne Zölle, und dies betrifft insbesondere Nordamerika. Diese Region, die von den USA dominiert wird, wird einen stärkeren Rückgang erleben als andere Gebiete.
Wirtschaftliche Auswirkungen der Zölle
Die kürzlich von Trump verhängten Zölle und die daraufhin von anderen Staaten eingeleiteten Vergeltungsmaßnahmen haben die Aussichten für den globalen Handel erheblich verschlechtert. Die WTO erwartet, dass der gesamte globale Handel um 0,2 % schrumpfen wird, im Gegensatz zu einer Wachstumsprognose von 2,7 % ohne Zölle.
Verbindungen zwischen Handel und persönlichem Wohlstand
Die globale Wirtschaft und somit auch die Finanzen der Menschen sind eng mit dem Handel von Waren und Dienstleistungen zwischen den Ländern verknüpft. Eine schrumpfende Wirtschaft führt in der Regel zu weniger (und schlechter bezahlten) Arbeitsplätzen, finanziellen Schwierigkeiten für die Bevölkerung und schwierigen Entscheidungen für Unternehmen und Regierungen bezüglich ihrer Ausgaben.
Prognosen für das Wirtschaftswachstum
Die WTO geht davon aus, dass die weltwirtschaftliche Leistung in diesem Jahr um 2,2 % wachsen wird. Dies wäre 0,6 Prozentpunkte niedriger als der Wert, den die WTO in einem Szenario ohne zusätzliche Zölle erwarten würde. In Nordamerika wird das Wirtschaftswachstum voraussichtlich um 1,6 Prozentpunkte hinter den Erwartungen zurückbleiben.
Die Situation Chinas im Handelskrieg
Kristalina Georgieva, die Präsidentin des Internationalen Währungsfonds, wies darauf hin, dass in den letzten 40 Jahren mehr als eine Milliarde Menschen aus extremer Armut aufgestiegen sind, während der weltweite Handel florierte. Wenn Trump nun seine sogenannten „gegenseitigen Zölle“ nach der 90-tägigen Pause beim letzten angekündigt, wird dies – zusammen mit der allgemeinen Unsicherheit über die Handelspolitik – dazu führen, dass das Volumen der gehandelten Güter weltweit um 1,5 % stärker zurückgeht, so die Prognose der WTO.
Chinas Reaktion auf die Zollpolitik
Allerdings hat Trump eine Nation von dieser Pause ausgeschlossen: China unterliegt einem Gegenzoll von 125 % auf seine nach Amerika exportierten Waren, zusätzlich zu dem 20 % umfassenden Zoll, den Trump kürzlich auf chinesische Produkte erhoben hat. Laut der WTO könnte China seine Produkte, die ursprünglich für die USA bestimmt waren, auf andere Länder umleiten. Die WTO erwartet, dass die Exporte chinesischer Güter in alle Regionen außerhalb Nordamerikas in diesem Jahr um 4 % bis 9 % steigen, was zu einem erhöhten Wettbewerb auf diesen Märkten führen könnte.
Unsicherheiten im globalen Handel
Unsicherheiten im globalen Handel belasten die Wirtschaft, argumentiert die WTO in ihrem Bericht. „Wenn die Unsicherheit hinsichtlich zukünftiger Zölle oder Handelsbeziehungen steigt, könnten Unternehmen Investitionen hinauszögern oder reduzieren. Dies wiederum verringert den Handelsfluss und letztendlich (wirkt sich negativ auf) das Wirtschaftswachstum aus.“
Details | |
---|---|
Quellen |