Heute ist der 25.03.2025
Datum: 25.03.2025 – Source 1 (https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/chronik/19511218/bundesheer-unterstuetzt-slowakei-gegen-maul-und-klauenseuche):
– Österreich entsendet eine Soldatin und 51 Soldaten in die Slowakei.
– Der Einsatz erfolgt mit 18 Fahrzeugen, darunter sechs Spezialfahrzeuge.
– Einsatzort ist Dunajská Streda, ca. 40 km südöstlich des burgenländischen Grenzübergangs Kittsee.
– Ziel des Einsatzes: Schutz Österreichs und seiner Tiere sowie Verhinderung der grenzüberschreitenden Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche.
– Verteidigungsministerin Klaudia Tanner betont die Notwendigkeit des Einsatzes.
– Außenministerin Beate Meinl-Reisinger hebt die Solidarität des Bundesheeres bei der Unterstützung der slowakischen Behörden hervor.
– Gesundheitsstaatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig informiert über Maßnahmen in Österreich: gezielte Informationsoffensiven für Tierhalter, klare Quarantänevorgaben und strengere Biosicherheitsmaßnahmen in sensiblen Bereichen.
Source 3 (https://www.raiffeisen.de/maul-und-klauenseuche-biosicherheitskonzepte-und-guidelines):
– Am Freitagmorgen wurde bei 3 Tieren einer Wasserbüffelherde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.
– Wichtigkeit von Hygienemaßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung der Seuche betont.
– Betroffene Unternehmen, einschließlich Zulieferer und Werkstattverkehr, sollen Vorkehrungen treffen.
– Empfehlungen für betroffene Mitgliedsunternehmen:
– Ausstattung mit Desinfektionsmitteln und Schutzkleidung.
– Einhaltung der Biosicherheitskonzepte für Schweine- und Rinderhaltung.
– Aktuelle Biosicherheitsleitfäden des Bundeslandes Niedersachsen im Downloadbereich verfügbar.
– Weitere empfohlene Maßnahmen:
– Keine Stallbesuche bei Paarhufern.
– Physische Treffen in Online-Treffen umwandeln.
– Keine fremden Personen im Stall, nur mit betriebseigener Schutzkleidung.
– Sauberes Fahrzeug sicherstellen und Desinfektion nach jedem Besuch.
– Hilfsmittel am Betrieb hinterlassen.
– Tor nach Verlassen wieder schließen.
– Anweisungen des Kunden und Bemerkungen auf dem Lieferschein genau befolgen.
– Rückläufe nur nach Rücksprache mit der Qualitätsabteilung.
– Ergänzende Informationen:
– Leitfaden zum Umgang mit Milch aus MKS-Sperrzonen.
– Steckbriefe des Friedrich-Loeffler-Instituts und des Bundesinstituts für Risikobewertung.
– MKS ist eine hochansteckende Erkrankung, die Klauentiere befällt.
– MKS-Virus ist widerstandsfähig gegen Austrocknung, Kälte und hohe Salzkonzentrationen.
– Übertragung kann direkt von Tier zu Tier oder indirekt über Menschen und Fahrzeuge erfolgen.
– Indirekte Übertragung über Futtermittel nicht auszuschließen, daher Hygienemaßnahmen für Futter beachten.
– MKS-Virus ist für Menschen weitgehend ungefährlich; keine bekannten Infektionen durch Lebensmittel oder Mensch-zu-Mensch-Übertragung.
– Konsum von pasteurisierter Milch und Fleisch stellt laut BfR keine Gefahr dar.
https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/chronik/19511218/bundesheer-unterstuetzt-slowakei-gegen-maul-und-klauenseuche
https://www.raiffeisen.de/maul-und-klauenseuche-biosicherheitskonzepte-und-guidelines