Oberösterreichs Luftfahrt: FH OÖ und FACC führen zu neuen Höhen!
Steyr, Österreich - Die Fachhochschule Oberösterreich (FH OÖ) hat im Jahr 2024 ein bemerkenswert starkes Forschungsergebnis erzielt, das nicht nur die lokale Wirtschaft stärkt, sondern auch den Innovationsgeist im Bereich der Luftfahrt anfeuert. In Kooperation mit der FACC AG, einem führenden Unternehmen in der nachhaltigen Luftfahrttechnik, konnte die FH OÖ an insgesamt 12 Forschungsprojekten mit einem Gesamtvolumen von über 13 Millionen Euro arbeiten. Diese Partnerschaft fördert unter anderem den innovativen Leichtbau mit faserverstärkten Kunststoffen und eröffnet neue Wege bei der Anwendung von künstlicher Intelligenz sowie der zerstörungsfreien Materialprüfung. Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner hebt hervor, dass das anwendungsorientierte Forschungsprofil der FH OÖ entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit Oberösterreichs ist, insbesondere für die über 600 Unternehmen, die von diesen Ergebnissen profitieren. Laut oe24.at sind 60 Prozent dieser Firmen kleinere und mittlere Unternehmen (KMU).
Studium als Sprungbrett zur Karriere
Neben den fortschrittlichen Forschungsprojekten bietet die FH OÖ auch stark gefragte Studiengänge an, die sich auf betriebswirtschaftliches und finanzielles Wissen konzentrieren. Das CRF-Studium am Campus Steyr zielt darauf ab, Fachkräfte mit den nötigen Kenntnissen und Fähigkeiten auszustatten, um erfolgreich in verschiedenen Wirtschaftszweigen zu agieren. Die Studierenden lernen essentielle Themen wie Kostenmanagement, nachhaltige Betriebsführung sowie strategische Planung, die sie auf hochkomplexe berufliche Herausforderungen vorbereiten. Das Programm umfasst sowohl Vollzeit- als auch berufsbegleitende Optionen und richtet sich an alle, die eine Karriere im Bereich Wirtschaft und Management anstreben, wie auf der Website der FH OÖ detailliert beschrieben wird (fh-ooe.at).
Details | |
---|---|
Ort | Steyr, Österreich |
Quellen |