Allradantrieb für Kleintransporter: Citroën Berlingo jetzt fit für jedes Abenteuer!

Elsass, Frankreich - Der Citroën Berlingo, zusammen mit seinen Geschwistern Fiat Doblò, Opel Combo und Peugeot Partner, erhält eine neue Option: Dangel, ein Unternehmen mit einer langen Geschichte in der Umrüstung von Fahrzeugen, bietet nun ein 4×4-System für diese kompakten Stellantis-Dieselmodelle an. Diese Kooperation zwischen Dangel und der Stellantis-Gruppe besteht seit deren Gründung, und Dangel hat sich seit 1968 im Elsass etabliert.

Das Unternehmen hat seit 1980 Erfahrung in der Umrüstung von Fahrzeugen, die ursprünglich nicht für den Allradantrieb konzipiert wurden. Markante Beispiele für ihre Arbeiten sind der Citroën Berlingo, der Peugeot Partner und der Opel Combo, sowohl in Nutzfahrzeug- als auch Pkw-Versionen. Trotz der Umrüstung bleibt die Cockpit-Einrichtung unverändert, was eine nahtlose Integration und Bedienbarkeit gewährleistet.

Technische Details des 4×4-Systems

Dangel hat ein mechanisches und zuschaltbares Allradantriebssystem weiterentwickelt. Die aktuelle 4×4-Variante wiegt rund 145 Kilogramm und funktioniert automatisch. Dieses System arbeitet in Kombination mit einem 1,5-Liter-Vierzylinder-Diesel und einer Achtgang-Automatik. Eine elektrisch betriebene Hinterachse verteilt die Traktion auf die Heckräder, wodurch die Fahreigenschaften des Fahrzeugs deutlich verbessert werden.

Die Vorteile des neuen 4×4-Systems liegen besonders in der verbesserten Traktion bei schwierigen Bedingungen wie Schnee, Eis und Schlamm. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dieses System nicht für extremes Gelände vorgesehen ist, sondern sich auf alltägliche Herausforderungen im Straßenverkehr konzentriert.

Die Entwicklung des Allradantriebs

Die Ursprünge des Allradantriebs reichen weit zurück in die Geschichte der Automobiltechnik und sind nicht, wie oft vermutet, militärischen Ursprungs. Bereits 1827 wurde ein erstes Dampf-Fuhrwerk mit Allradantrieb von John Hill und Timothy Burstall entwickelt. Ferdinand Porsche betrat die Szene mit seinem Lohner-Porsche im Jahr 1900, einem der ersten Fahrzeuge mit einem Elektromotor pro Rad.

Der Allradantrieb fand zunächst Anwendung in militärischen Fahrzeugen, wie dem Jeep, der während des Zweiten Weltkriegs entscheidend war. Dieses Fahrzeug verwendet ein einfaches Prinzip, bei dem die Hinterachse normal angetrieben wird, während die Vorderachse bei Bedarf zugeschaltet werden kann. Dies bietet Vorteile in schwierigen Geländesituationen und verbessert die Traktion auf rutschigem Untergrund.

Die technische Evolution des Allradantriebs schreitet kontinuierlich voran. Modernste Systeme, wie das Land Rover Terrain-Response-System oder die Haldex-Kupplung bei VW-Modellen, passen die Kraftverteilung je nach Untergrund an und erlauben eine schnelle Reaktionszeit. Heute bleibt im Allradantrieb eine der wichtigsten Anforderungen, dass alle vier Räder stets Bodenkontakt haben, um die Fahrstabilität zu gewährleisten.

Die Einführung des 4×4-Systems im Citroën Berlingo zeigt nicht nur die Innovationskraft von Dangel, sondern auch, wie sich der Allradantrieb in den letzten Jahrzehnten weiterentwickelt hat, um den verschiedenen Ansprüchen von Fahrern gerecht zu werden. Ob in der Stadt oder auf ländlichen Straßen, der neue Allradantrieb bietet eine interessante Option für Nutzer, die mehr Sicherheit und Leistung wünschen.

Details
Ort Elsass, Frankreich
Quellen