Austria auf Titelkurs: Rapid Wien droht das Europacup-Aus!

Vienna, Österreich - Am 23. April 2025 aktualisiert sich die Landschaft der österreichischen Fußball-Bundesliga dramatisch. Wiener Austria gelingt mit einem 2:1-Sieg über Sturm Graz ein wichtiger Coup, der die Mannschaft auf den zweiten Platz der Tabelle katapultiert. Nur drei Punkte trennen sie nun vom Tabellenführer Sturm Graz. Im Gegensatz dazu hat Red Bull Salzburg im Spiel gegen den WAC nur ein 1:1 erzielt und bleibt somit vier Punkte hinter Sturm Graz zurück, während Rapid Wien eine weitere Niederlage hinnehmen muss.

Das Match zwischen Red Bull Salzburg und dem WAC begann rasant, aber Salzburg konnte zunächst nicht punkten. Nach einem frühen Führungstreffer des WAC, erzielt von Thierno Ballo in der 7. Minute, gelang es Moussa Yeo, den Ausgleich in der 68. Minute herzustellen. Trotz offensiver Bemühungen war Salzburg nicht in der Lage, die Führung zu übernehmen. Die Diskussionen um die Schiedsrichterentscheidung, wonach ein strittiger Elfmeter für Salzburg nicht gegeben wurde, sorgten zusätzlich für Aufregung. Kapitän Mads Bidstrup bezeichnete die Schiedsrichterleistung als „Skandal“, während Torhüter Alexander Schlager den nicht gegebenen Elfmeter für klar hielt, was die Frustration im Team verdeutlichte.

Rapid Wiens Rückschlag

Für Rapid Wien setzte sich der Negativtrend fort, als das Team bei Blau-Weiß Linz mit 1:2 verlor. Dies war bereits die vierte Niederlage in den letzten fünf Spielen. Rapid Wien steht nun nur noch mit einem Punkt Vorsprung auf Blau-Weiß Linz auf dem fünften Platz und könnte ernsthaft Gefahr laufen, das Europacup-Play-off zu verpassen, ein Umstand, der die Vereinsführung und die Fans in Sorge versetzt.

Die aktuelle Tabellensituation belastet Salzburg, das nun dringend drei Punkte benötigt, um im Meisterschaftsrennen ein Wort mitzusprechen. Mit nur noch fünf Runden bis zum Saisonende ist der Druck auf die Spieler und den Trainer Thomas Letsch enorm. Die verletzungsbedingten Ausfälle einiger Schlüsselspieler wie Capaldo und Konate verschärfen die Lage zusätzlich. Trainer Letsch reagierte auf den Druck und wechselt zur Halbzeit dreifach, wobei Oscar Gloukh nach seiner Mandeloperation frischen Wind ins Spiel brachte.

Tabellenübersicht

Die aktuellen Entwicklungen haben die Tabelle der Bundesliga entscheidend beeinflusst. Die Vereine sind sich bewusst, dass die Punktevergabe nun entscheidend ist für die Qualifikation zu den UEFA-Bewerben in der Saison 2025/26. Die Einladungen und Qualifikationen zu den europäischen Wettbewerben sind auch anhand der Platzierungen bestimmt, die auf den Leistungen in den direkten Duellen basieren.

Platz Mannschaft Punkte
1 Sturm Graz 60
2 Wiener Austria 57
3 Red Bull Salzburg 56
4 Blau-Weiß Linz 55
5 Rapid Wien 50

Die letzte Phase der Meisterschaft wird entscheidend sein, sowohl für die Titelaspiranten als auch für die Klubs, die um einen Platz in den internationalen Wettbewerben kämpfen. Wie die Entwicklungen weitergehen werden, bleibt abzuwarten, aber die Spannung in der Bundesliga ist zweifellos hoch.

Details
Ort Vienna, Österreich
Quellen