Dr. Unterberger: Mit Rad und Bewegung für ein gesünderes Leben in Draßmarkt

Erfahren Sie im Interview mit Dr. Florian Unterberger, wie man Bewegung bewusst in den Alltag integriert und welche positiven Effekte dies auf die Gesundheit hat. Tipps für alle Altersgruppen!
Erfahren Sie im Interview mit Dr. Florian Unterberger, wie man Bewegung bewusst in den Alltag integriert und welche positiven Effekte dies auf die Gesundheit hat. Tipps für alle Altersgruppen!

Dr. Florian Unterberger, ein sportlicher Gemeindearzt aus Oberpullendorf, hat sich vorgenommen, mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren, und zwar sowohl für sich als auch für seine Patienten. Er ist sich der gesundheitlichen Risiken bewusst, die lange Sitzzeiten mit sich bringen, und erklärt, dass schon geringe Anpassungen im Alltag große gesundheitliche Vorteile mit sich bringen können. Die Folge dieser Überlegungen ist sein Engagement, vermehrt mit dem Fahrrad zu fahren, auch zu seinen Hausbesuchen in Draßmarkt.

Der Arzt hat sich seit Sommer auf sein Fahrrad verlegt und legt mittlerweile rund 100 Kilometer pro Woche zurück, um seine Ordination zu erreichen und Patienten zu Hause zu besuchen. „Es klappt hervorragend“, sagt Dr. Unterberger. Seine Visiten-Tasche wird dabei einfach am Gepäckträger befestigt, was ihm sowohl Flexibilität als auch körperliche Aktivität ermöglicht.

Bewegung als Teil des Lebensstils

Die Entscheidung, das Fahrrad zu benutzen, liegt ihm am Herzen, und er hat sogar ein besonderes Holzrad, das in Österreich gefertigt wurde. Dieses nachhaltige und auffällige Fahrrad sorgt dafür, dass zahlreiche Gespräche über gesunde Mobilität angestoßen werden. Dr. Unterberger freut sich, andere dazu zu inspirieren, die Vorteile der Bewegung zu erkennen.

Für ihn ist es wichtig, Bewegung nicht nur als sportliche Ausübung zu sehen, sondern als eine sinnvolle Ergänzung des täglichen Lebens. Das Fahrrad hat ihm geholfen, mehr Zeit mit seiner Familie zu verbringen. „Ich komme vermehrt fit und ausgeglichen nach Hause, ohne das Gefühl zu haben, extra Sport treiben zu müssen“, beschreibt er den positiven Einfluss auf sein persönliches Leben.

Bei der Frage nach den Herausforderungen des Radfahrens zeigt sich Dr. Unterberger realistisch. Er weiß, dass es Situationen gibt, in denen Schnelligkeit erforderlich ist, etwa bei dringenden medizinischen Einsätzen, und nutzt in solchen Fällen das Auto eines Teammitglieds. Dennoch bleibt sein Ziel, auch im Winter mit dem Fahrrad zu fahren, bestehen. An kalten Tagen oder bei Schnee hofft er, sich an die Witterung gewöhnen zu können.

Dr. Unterberger sieht E-Bikes als praktische Lösung, besonders für Menschen, die keine Möglichkeit haben, sich nach der Fahrt frisch zu machen. Diese Fahrräder könnten helfen, die Hürde zu senken, um regelmäßig in Bewegung zu bleiben. „Es gibt viele Optionen, die Bewegung integrierbar machen, ohne dass man gleich ins Schwitzen kommt“, erklärt er weiter.

Für ältere Menschen hat Dr. Unterberger einige einfache Ratschläge parat, um die tägliche Bewegung zu fördern, ohne dass sie sich überfordert fühlen. Ein kurzer Spaziergang, Treppensteigen oder auch Dehnübungen während des Tages können bereits einen bedeutenden Unterschied machen. Er ermutigt, die Bewegungsroutine als Bereicherung zu sehen, nicht als zusätzliche Verpflichtung.

Diese Philosophie möchte Dr. Unterberger weitergeben, um vor allem älteren Menschen zu zeigen, dass auch kleine Schritte in Richtung mehr Bewegung positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben können. Mehr dazu und seine persönlichen Erfahrungen sind hier nachzulesen bei www.meinbezirk.at.

Details
Quellen