Caritas eröffnet Wiens erstes stationäres Hospiz für würdevollen Abschied
Wien, Österreich - Die Caritas hat in Wien das erste stationäre Hospiz eröffnet, das die bestehende Palliativversorgung in der Stadt maßgeblich erweitern soll. In Liesing, einem Stadtteil von Wien, stehen nun 16 Plätze zur Verfügung, um Patienten in ihrer letzten Lebensphase eine würdevolle Betreuung zu ermöglichen. Dies berichtet oe24.
Laut Caritasdirektor Klaus Schwertner ist der Bedarf an stationären Hospizplätzen hoch. Bisher wurden bereits 25 Menschen bis zum Lebensende in der neuen Einrichtung begleitet. Die Altersstruktur der Patienten reicht von 42 bis 97 Jahren, wobei die durchschnittliche Aufenthaltsdauer rund fünf Wochen beträgt. Schwertner fordert zudem einen Rechtsanspruch auf palliative Versorgung, um den Herausforderungen in der Hospiz- und Palliativversorgung gerecht zu werden.
Umfassendes Angebot für Palliativversorgung
Dieses Hospiz ist Teil eines umfassenden Angebots der Caritas. Es ergänzt die mobilen Dienste und soll als größtes stationäres Hospiz Wiens für Patienten neue Möglichkeiten schaffen. In der Einrichtung wird ein interdisziplinäres Team aus Fachleuten für die Betreuung der Patienten sorgen. Dabei wird die Finanzierung durch das 2022 in Kraft getretene Hospiz- und Palliativfondsgesetz unterstützt, das von vielen als notwendig erachtet wird, um die Versorgung zu verbessern.
Sozial- und Gesundheitsministerin Korinna Schumann hebt die Dringlichkeit des Ausbaus der Hospizangebote hervor, während Ressortchef Peter Hacker die positiven Veränderungen durch das neue Gesetz betont. Die Evaluierung der fehlenden Plätze in der Stadt ist bereits im Gange, um sicherzustellen, dass die wachsende Nachfrage an Palliativversorgung erfüllt wird.
Anzahl der Einrichtungen in Wien | Tageshospize | Stationäre Hospize |
---|---|---|
8 | 3 | 5 |
Zusätzlich zu den stationären Angeboten stehen in Österreich 34 spezialisierte Hospiz- und Palliativeinrichtungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zur Verfügung. Gesundheit.gv.at informiert über die verschiedenen Optionen in der Palliativversorgung und verweist auf die Wichtigkeit von hausärztlicher Begleitung und mobilen Palliativteams für eine umfassende Betreuung.
Insgesamt stellt die Eröffnung des ersten stationären Hospizes in Wien einen bedeutenden Fortschritt in der palliativmedizinischen Betreuung dar und zeigt, wie wichtig es ist, menschenwürdige Pflege in der letzten Lebensphase sicherzustellen.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |