Daniel Yule verlässt nach 19 Jahren Fischer – Neuer Beginn mit Atomic!

Wengen, Schweiz - Daniel Yule, der erfolgreichste Schweizer Slalomfahrer in der Geschichte des alpinen Skisports, hat nach 19 Jahren seine Zusammenarbeit mit Fischer beendet und wechselt zu Atomic. Der 32-Jährige beschreibt diesen Schritt als emotionalen Abschied, da er seine gesamte Karriere auf Fischer-Ski verbracht hat. Yule äußert, dass ihm der Wechsel schwergefallen ist, aber er mit neuem Material einen Neuanfang starten möchte. Dieses Vorhaben kam nach Tests auf der Reiteralm zustande, bei denen er die Faszination für das Skifahren wiederentdeckte und das Gefühl während der Tests als „Liebe auf den ersten Schwung“ bezeichnete.

Christian Höflehner, Rennchef von Atomic, lobt Yules Leistung während dieser Tests und betont, dass eine gute Kombination zwischen Yule und Atomic zu erwarten sei. Yules letzter Weltcupsieg fand 2024 in Chamonix statt, während er in der aktuellen Saison 2024/25 kein Podest erreichen konnte, wobei Rang sechs in Wengen sein bestes Ergebnis war. Yule, der sieben Weltcupsiege verbucht hat, sieht in dem Wechsel zu Atomic die Möglichkeit, sein sportliches Potential neu zu entfalten und weiterhin auf der internationalen Bühne zu konkurrieren.

Ein Blick auf die Skigeschichte der Schweiz

Der Wechsel von Yule zu Atomic fällt in eine Zeit, die stark von der Geschichte und Entwicklung des Skisports in der Schweiz geprägt ist. Am 1. Dezember 2023 wurde das Nachschlagewerk Skiland Schweiz veröffentlicht, das umfassend die Geschichte des Skisports in der Schweiz behandelt.

Das Buch bietet nicht nur Einblicke in das Leben der ‚Skination Schweiz‘, sondern würdigt auch prominente Schweizer Skisportler wie Bernhard Russi, Vreni Schneider und Marco Odermatt, die allesamt Teil dieser illustrierten Sportgeschichte sind. Es werden symbolträchtige Orte des Skisports genannt, darunter Zermatt und St. Moritz, die ein entscheidendes Kapitel in der Entwicklung des Wintersports darstellen.

Zusätzlich wird hervorgehoben, dass der Skisport in der Schweiz sowohl sozial als auch politisch betrachtet wird, was sich unter anderem in der Förderung von Schullagern und Tourismus zeigt. Die Symbiose von persönlicher Erfahrung, großen Wettkämpfen, wie den Olympischen Spielen 1972 in Sapporo, und den Weltmeisterschaften 1987 in Crans Montana ist der Kern dieser Sportart, die eng mit der kulturellen Identität der Schweiz verbunden ist.

Details
Ort Wengen, Schweiz
Quellen