Doppeldiebstahl in Bregenz: Polizei sucht verzweifelt Fahrzeugbesitzer!

Bregenz, Österreich - In Bregenz, im Bereich des Interspars an der Heldendankstraße, wurden während eines Zeitraums von 1. März bis 11. März 2025 zwei Fahrzeuge gestohlen. Die Polizei sicherte ein schwarzes Gravelbike der Marke NS Bikes, Modell RAG 2, sowie einen schwarzen E-Scooter der Marke Kugoo Kirin, Modell M 4 Pro. Beide Fahrzeuge wurden jedoch nicht zugeordnet, da die rechtmäßigen Besitzer bislang nicht ermittelt werden konnten. Die Polizeiinspektion Bregenz hat darum die Eigentümer aufgerufen, sich unter der Telefonnummer 059 133 8120 zu melden. Für die Rückgabe der Fahrzeuge ist ein Eigentumsnachweis notwendig, berichtet 5min.at.

Die Diebe schafften es, das Schloss des Gravelbikes mit einem unbekannten Werkzeug aufzubrechen. Solche Fälle sind keine Seltenheit in Österreich, wo laut einer aktuellen Befragung des Bundeskriminalamts (BMI) jede zehnte Person mit einem E-Bike oder E-Scooter bereits von einem Diebstahl betroffen war. Prävention ist daher entscheidend: Die Sicherheitsbehörden empfehlen, die Fahrzeuge stets gut zu sichern und in geschützten Bereichen abzustellen, insbesondere in privaten Bereichen.

Die Problematik der Diebstähle

Mit etwa 900.000 E-Bikes und 210.000 E-Scootern im Land sind hochpreisige Modelle besonders attraktiv für Diebe. Die durchschnittlichen Verkaufspreise belaufen sich auf rund 3.400 Euro für E-Bikes und etwa 1.300 Euro für nicht motorisierte Fahrräder. Trotz eines Rückgangs der gemeldeten Fahrraddiebstähle um knapp 28 % seit 2008 gab es im Jahr 2021 dennoch 17.595 Fahrraddiebstähle in Österreich, vom Bundeskriminalamt festgestellt.

Über 50 % der Tatorte sind nicht öffentlich zugänglich, was bedeutet, dass Täter gezielt nach wertvollen und leicht verwertbaren Fahrzeugen suchen. Besonders häufig treten Diebstähle in öffentlichen Bereichen auf, wie Bahnhöfen, wo 36 % der Vorfälle verzeichnet werden. Zudem sind Kabelschlösser am häufigsten im Einsatz, gelten aber auch als besonders anfällig für erfolgreiche Diebstähle.

Präventionsmaßnahmen und Tipps

Um das Risiko eines Diebstahls zu minimieren, sollten folgende Tipps in Betracht gezogen werden:

  • Hochwertige Schlösser verwenden und das Fahrzeug sowohl am Rahmen als auch am Rad an einem festen Objekt sichern.
  • Akkus und abnehmbare Teile immer mitnehmen.
  • Innenräume absperren und zusätzliche Sicherungen nutzen.
  • GPS-Tracker zur Diebstahlsicherung installieren.
  • Hochwertige Fahrradabstellanlagen verwenden und unsichere Orte vermeiden.
  • Fahrzeuge niemals ungesichert lassen.

Eine Umfrage des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) ergab, dass ungefähr 93.000 E-Bike-Besitzer und 10.000 E-Scooter-Besitzer in Österreich bereits von Diebstählen betroffen waren. Neben der Nutzung eines Fahrradpasses zur Dokumentation und für Schadensmeldungen ist es wichtig, beim Verdacht auf einen Diebstahl sofort eine Anzeige bei der Polizei zu erstatten. Der Gesamtschaden beläuft sich für die befragten Personen auf knapp 100.000 Euro.

Die Herausforderungen im Umgang mit Diebstählen erfordern ständige Aufmerksamkeit und präventive Maßnahmen von den Fahrzeugbesitzern, um einerseits den Verlust wertvoller Geräte zu verhindern und andererseits die Aufklärungsquote zu erhöhen. Medial wird das Thema Diebstahl von E-Bikes und E-Scootern in Österreich oft vernachlässigt, dabei ist die Wahrscheinlichkeit, Opfer eines Diebstahls zu werden, höher als viele denken, so die Erkenntnisse des KFV.

Die Ereignisse in Bregenz sind ein weiterer Beweis dafür, wie wichtig es ist, Prävention ernst zu nehmen und jeden möglichen Schritt zu unternehmen, um die eigenen Fahrzeuge zu schützen.

Details
Ort Bregenz, Österreich
Quellen