Ehre den Rebellen: Wiener Neustadt gedenkt Zrinski und Frankopan!
Wiener Neustadt, Österreich - Am 27. April 2025 fand in Wiener Neustadt eine bewegende Gedenkfeier zum 354. Todestag von Petar Zrinski und Fran Krsto Frankopan statt. Diese beiden Männer wurden am 30. April 1671 wegen ihres Widerstands gegen den habsburgischen Absolutismus hingerichtet. Ihre Heldentaten sind für das heutige Kroatien von großer Bedeutung und werden auch in diesen bewegten Zeiten mit Respekt und Ehrfurcht erinnert.
Die Veranstaltung wurde von der Zrinski-Garde Cakovec organisiert und beinhaltete einen farbenfrohen zeremoniellen Aufmarsch durch die Stadt. Zu den Anwesenden gehörten unter anderem der kroatische Botschafter Daniel Gluncic, die Bürgermeisterin von Cakovec Ljerka Cividini sowie Vertreter der Stadt Wiener Neustadt. Zusätzlich gab es zahlreiche Kranzniederlegungen von verschiedenen kulturellen und sportlichen Organisationen, die die historisch gewordenen Werte ehrt.
Ehrung und Bedeutung der Freiheitskämpfer
Im Mittelpunkt der Gedenkfeier stand eine Seelenmesse, die von Hochwürden Ivan Herceg in der Stadtkathedrale abgehalten wurde. Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst von dem Chor der Pfarrei der Heiligen Dreifaltigkeit. Die Redner der Zeremonie hoben die Bedeutung von Zrinski und Frankopan für das nationale Selbstverständnis Kroatiens hervor, das aus dem Widerstand gegen die habsburgische Dominanz erwachsen ist. Ihr Tod führte zur Auslöschung ihrer Familien und zur Konfiszierung ihrer Besitztümer, eine Tatsache, die die damalige politische Situation in der Habsburgermonarchie widerspiegelt.
Die historische Relevanz ihrer Kämpfe liegt nicht nur in der unmittelbaren Vergangenheit, sondern hat auch Wurzeln, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen, als Kroatien im Staatsverband mit Ungarn stand und unter dem Druck des Osmanischen Reiches litt. Die Kämpfe für Autonomie und Freiheit, die Zrinski und Frankopan verkörperten, sind Teil des kollektiven Gedächtnisses Kroatiens und haben zu einem Gefühl nationaler Identität beigetragen.
Unterzeichnung der „Charta der Freundschaft und Zusammenarbeit“
Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war die Unterzeichnung der „Charta der Freundschaft und Zusammenarbeit“ zwischen Cakovec und Wiener Neustadt. Dies symbolisiert nicht nur die Verbundenheit der beiden Städte, sondern es stellt auch einen Schritt in Richtung einer neuen Ära der Zusammenarbeit zwischen Kroatien und Österreich dar. Die Zeremonie fand im Stadthotel Hilton statt, wo auch zahlreiche Stadtvertreter anwesend waren und zur Feier des Vermächtnisses von Zrinski und Frankopan beitrugen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Gedenkfeier in Wiener Neustadt sowohl eine Hommage an zwei große Freiheitskämpfer als auch ein Zeichen des Zusammenhalts zwischen Kroatien und Österreich darstellt. Trotz der historischen Herausforderungen, die Kroatien während des Donaumonarchie durchlebt hat, bleibt das Andenken an Zrinski und Frankopan lebendig und inspiriert neue Generationen im Streben nach Freiheit und Gerechtigkeit.
Details | |
---|---|
Ort | Wiener Neustadt, Österreich |
Quellen |